Aufhängungsisolator
Genau wie der Saitenisolator ist ein Hängeisolator ein flexibler Isolatorschnur besteht aus mehreren Porzellan- oder Glasscheibenisolatoren, die durch Metallverbindungen miteinander verbunden sind. Wird häufig in Mittel- und Hochspannungsleitungen eingesetzt.
Es gibt zwei Arten von Hängeisolatoren: Kappen- und Stiftisolatoren und Verbindungsisolatoren (auch als Hewlett-Isolatoren bekannt). Es handelt sich um zwei Bauarten, die über unterschiedliche Metallverbindungen verbunden sind.
Für die Mastleitungen, bei denen der Leiter am unteren Teil des Isolators aufgehängt ist, Querarme dienen zur Befestigung des Isolators. Der Querträger sorgt für die Stabilität des Isolators beim Anschluss an den Mast oder Turm.
Die Spannungsbelastbarkeit des Isolators wird durch die Anzahl der Scheibenplatten bestimmt. Je mehr Platten, desto höher die Spannungsbelastbarkeit.
Am Aufhängungsisolator können verschiedene Endbeschläge montiert werden, beispielsweise Y-Gabelköpfe, Zungen, Gabelköpfe, Sockel, Kugelköpfe und Ösen.
Es gibt einige Unterschiede zwischen Hängeisolatoren und Strangisolatoren. Der Hängeisolator wird in vertikaler Position verwendet und hält seiner eigenen Schwerkraft stand, während der Strangisolator horizontal montiert ist und einer gewissen Leiterspannung standhält.
Um mehr über den Aufhängungsisolator zu erfahren, kontaktieren Sie uns jetzt.
Porzellanscheibenisolator
Feige. | 1 | 2 | 3 | 4 | 3 | 4 | 3 | 5 | 1 | ||
ANSI-Klasse | 52-1 | 52-2 | 52-3 | 52-4 | 52-5 | 52-6 | 52-8 | 52-9 | 52-10 | ||
Nennspannung (kv) | 11 | 11 | 33 | 33 | |||||||
Hauptabmessung (mm) | D | 165 | 190.5 | 254 | 254 | 254 | 254 | 254 | 108 | 280 | |
H | 140 | 146 | 146 | 146 | 146 | 146 | 146 | 160 | 165 | ||
Leckagestrecke (mm) | 178 | 210 | 292 | 292 | 292 | 292 | 320 | 171 | 280 | ||
Netzfrequenz-Durchstoßspannung (kv) | 80 | 80 | 110 | 110 | 110 | 110 | 110 | 80 | 110 | ||
Durchschnittliche Überschlagspannung | Netzfrequenz | Trocken (kv) | 60 | 65 | 80 | 80 | 80 | 80 | 80 | 60 | 80 |
Nass (kv) | 30 | 35 | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 | 30 | 50 | ||
Kritische Impulswelle | Positiv (kV) | 100 | 115 | 125 | 125 | 125 | 125 | 125 | 125 | 100 | |
Negativ (kV) | 100 | 115 | 130 | 130 | 130 | 130 | 130 | 90 | 130 | ||
Funkeinflussspannung | Prüfspannung gegen Erde (kV) | 7.5 | 7.5 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 7.5 | 10 | |
Max. RIV bei 1000 kHz (μV) | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 | 50 | ||
Nenn-E- und M-Versagenslast (kN) | 45 | 70 | 70 | 70 | 111 | 111 | 160 | 45 | 160 | ||
Zugfestigkeit (kN) | 22 | 35.5 | 35.5 | 35.5 | 55.5 | 55.5 | 80 | 22 | 80 | ||
Schlagfestigkeit (N·m) | 5 | 6 | 6 | 6 | 7 | 7 | 10 | 5 | 10 | ||
Gewicht (kg) | 2.5 | 3.9 | 4.6 | 4.9 | 5.6 | 5.9 | 6.9 | 2.6 | 7.2 |
Details und Parameter des Porzellan-Hängeisolators
Glasscheibenisolator
Universalmodell | U160B/170 | U160B/155 | U160B/146 |
( mm ) Durchmesser | 280 | 280 | 280 |
( mm ) Höhe | 170 | 155 | 146 |
(mm)Leckagestrecke | 400 | 400 | 400 |
( mm )Kupplung | 20 | 20 | 20 |
( kN ) SML | 160 | 160 | 160 |
(kN) Zugbelastungstest | 80 | 80 | 80 |
( kV )Netzfrequenz Widerstandsfähigkeit gegen Nässe | 45 | 45 | 45 |
(kV) Blitzstoßfestigkeit | 110 | 110 | 110 |
(PU) Durchstoßstoßspannung | 2.8 | 2.8 | 2.8 |
(kV) Durchstoßspannung | 130 | 130 | 130 |
Details und Parameter des Glasaufhängungsisolators
Aufhängungsisolator: Der vollständige Leitfaden
In der Elektrizitäts- und Elektronikindustrie werden Isolatoren eingesetzt, um den Stromfluss in unerwünschte Abschnitte oder sogar Richtungen zu blockieren. Liegen viele Leiter nahe beieinander, isoliert der Isolator sie. Dies verhindert Kurzschlüsse.
In Freileitungen werden Isolatoren eingesetzt, um Stromlecks zu verhindern. Bedenken Sie, dass diese Leitungen von Masten und Türmen getragen werden. Es gibt verschiedene Arten von Isolatoren für Freileitungen. Dazu gehören unter anderem Zugisolatoren, Stiftisolatoren und Hängeisolatoren.
In diesem Leitfaden konzentrieren wir uns auf Hängeisolatoren. Ich werde Sie dabei unterstützen und Ihnen zeigen, wie Sie den richtigen Hängeisolator für Ihr Projekt auswählen.
Was ist ein Hängeisolator?
Ein Hängeisolator, auch als Dehnungsisolator bekannt, ist ein Isolatortyp zum Schutz von Freileitungen. Das Isoliermaterial dieses Isolators besteht aus Scheiben, die durch schnurartige Metallverbindungen miteinander verbunden sind.
Der Leiter der Übertragungsleitung wird an der Unterseite der Aufhängeschnur aufgehängt, die direkt mit dem Mast oder Turm verbunden ist.
Hier sind verschiedene Isoliermaterialien, die für die Aufhängungsisolatoren verwendet werden. Dazu gehören Porzellan, Glas, Polymer, Keramik und Kristalle wie Quarz.
Der Hauptunterschied zwischen Stiftisolatoren und Hängeisolatoren liegt in ihrer Isolationsleistung. Hängeisolatoren eignen sich ideal für Übertragungsleitungen mit mehr als 33 kV. Die Leitungsspannung bestimmt die Anzahl der am Hängeisolator zu verwendenden Scheiben.
Die Fähigkeit, die Kapazitätsgrenzen des Stiftisolators zu überwinden, ist der Hauptgrund, warum Hängeisolatoren für die meisten Übertragungsleitungen bevorzugt werden. Natürlich müssen alle anderen technischen und nichttechnischen Faktoren berücksichtigt werden, bevor man sich für einen Stiftisolator oder einen Hängeisolator entscheidet.
Wie funktioniert ein Hängeisolator?
Ein Hängeisolator für eine Freileitung besteht aus zwei Hauptkomponenten: den Querträgern und den Scheibenisolatoren, die durch Metallverbindungen miteinander verbunden sind. Diese Hängeisolatorteile dienen als Schutzsystem für die Freileitung.
Ein kompletter Satz Hängeisolatoren wird durch Aneinanderreihen der Scheibenisolatoren mit der Metallschnur hergestellt. Die Isolatoren sind in Reihe geschaltet.
Bei Mastleitungen, bei denen der Leiter am unteren Teil des Isolators aufgehängt ist, werden Querarme zur Befestigung des Isolators verwendet. Der Querarm gewährleistet auch die Stabilität des Isolators.
Jede Scheibe eines Hängeisolators ist für eine niedrige Spannung ausgelegt. Beispielsweise kann eine einzelne Scheibe des Isolators auf 11 kV kalibriert werden. Die Scheiben sind in Reihe geschaltet, und die gewünschte Spannung bestimmt die Anzahl der am Isolator zu verwendenden Scheiben.
Die Reihenschaltung der Isolierung der Scheiben sorgt für maximale Unabhängigkeit des Isolators. Das heißt, die Leistung einer Scheibe hängt nicht von den anderen ab. Fällt eine Scheibe aus, bleiben die übrigen davon unberührt.
Arten von Aufhängungsisolatoren
Hängeisolatoren werden in verschiedene Kategorien eingeteilt. Je nach Ausführung kann es sich um einen Kappen-Stift-Isolator oder einen Verbindungsisolator handeln.
Der Kappen- und Stiftisolator besteht aus einer geschmiedeten Stahlkappe und verzinktem Stahl, verbunden mit einem Porzellanmaterial. Ein Kugelkopf und eine Buchse dienen zur Vervollständigung der Verbindung.
Ein Interlink-Isolator hingegen besteht aus zwei gekrümmten Abschnitten, die in einem Winkel von 90 Grad miteinander verbunden sind.
Hinsichtlich des Isoliermaterials werden Hängeisolatoren in Verbundhängeisolatoren, Porzellanhängeisolatoren, Polymerhängeisolatoren und Glashängeisolatoren unterteilt.
Bei der Auswahl der Hängeisolatortypen ist es wichtig, Ihre Anforderungen zu analysieren und den Typ zu kennen, der für Ihre Anwendung geeignet ist.
Vorteile von Hängeisolatoren
Wenn Sie darüber nachdenken, ob Sie Hängeisolatoren kaufen sollen oder nicht, sind hier einige Gründe, die Sie davon überzeugen können, diesen Schritt zu wagen:
Der Isolator ist für Hochspannungsleitungen geeignet. Im Gegensatz zum Stiftisolator, dessen maximale Kapazität 33 kV beträgt, kann der Hängeisolator die Isolierung von Übertragungsleitungen mit einer Nennspannung von mehr als 33 kV gewährleisten.
Der Isolator ist vielseitig einsetzbar. Obwohl der Hängeisolator für Hochspannungsleitungen geeignet ist, lässt er sich auch für Niederspannungsleitungen verwenden. Bei steigender Spannung lässt sich die Isolierleistung des Isolators erhöhen. Am besten kaufen Sie zusätzliche Isolierscheiben.
Hohe Flexibilität: Hängeisolatoren bleiben nach der Installation nicht starr oder an derselben Position fixiert. Sie können schwingen, um den sich ständig ändernden Bedingungen gerecht zu werden. Die Flexibilität minimiert die mechanische Belastung des Isolators und verlängert so seine Lebensdauer.
Wartungsfreundlich: Hängeisolatoren bestehen aus robusten Materialien und sind langlebig. Bei Beschädigung lässt sich die Isolierscheibe leicht austauschen. Sie konzentrieren sich auf die betroffene Scheibe, ohne die anderen zu berühren.
Trotz der Vorteile hat der Hängeisolator auch einige Nachteile. Er vergrößert tendenziell den Abstand zwischen den Leitern. Außerdem ist der Isolator teurer als der Stiftisolator. Dennoch ist er eine rentable Investition für die Übertragungsleitung.
Anwendungen von Hängeisolatoren
Das Hängeisolatorwerkzeug wird sowohl an Hochspannungs- als auch an Niederspannungsleitungen eingesetzt. Zu den Anwendungen gehören unter anderem:
- Strommasten
- Generatoren
- Transformatoren
- Eisenbahnlinien
- Elektromotoren
Gibt es weitere Anwendungen, die Ihrer Meinung nach in diese Liste gehören? Sprechen Sie mit den Herstellern von Hängeisolatoren. Sie können das Produkt an Ihre spezifischen Anforderungen an die Stromleitung anpassen.
Hersteller von Hängeisolatoren in China: Powertelcom
Suchen Sie die besten Hängeisolatoren? Wo Sie den Isolator kaufen, ist entscheidend. Sobald Sie sich über die Spezifikationen des Isolators im Klaren sind, sollten Sie nach zuverlässigen Herstellern und Lieferanten von Hängeisolatoren in China suchen.
Aus diesem Grund haben wir bei Powertelcom uns der Herstellung und dem Vertrieb dieses Stromleitungszubehörs verschrieben. Wir sind ein weltweit tätiger Hersteller von Hängeisolatoren in China. Wir entwickeln, fertigen und liefern dieses Produkt.
Wir verfügen über langjährige Erfahrung auf diesem Gebiet und sind daher Experten auf diesem Gebiet. Wir sind stets bestrebt, die Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen. Wenn Sie den Preis für Hängeisolatoren oder weitere Produktinformationen wünschen, kontaktieren Sie uns gerne.
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Hängeisolator?
Wie der Kettenisolator ist auch der Hängeisolator ein flexibler Isolatorstrang, der aus mehreren Scheibenisolatoren besteht, die durch Metallverbindungen miteinander verbunden sind. Er wird vertikal an den Übertragungsleitungen montiert.
Welche Arten von Aufhängeisolatoren gibt es?
Es gibt zwei Arten von Hängeisolatoren: Kappenisolatoren und Verbindungsisolatoren (auch Hewlett-Isolatoren genannt). Sie bestehen aus Porzellan oder Glas.
Wie funktioniert ein Hängeisolator?
Ein Hängeisolator für eine Freileitung besteht aus zwei Hauptkomponenten: den Querträgern und den Scheibenisolatoren, die durch Metallverbindungen miteinander verbunden sind. Diese Hängeisolatorteile dienen als Schutzsystem für die Freileitung.
Bei Mastleitungen, bei denen der Leiter am unteren Abschnitt des Isolators aufgehängt ist, werden Querarme verwendet, um den Isolator an seiner Stelle zu befestigen.
Welche Vorteile bieten Hängeisolatoren?
- Geeignet für Hochspannungsleitungen.
- Sehr vielseitig einsetzbar. Die Anzahl der Scheiben kann verändert werden.
- Hohe Flexibilität: Sie können schwingen, um den ständig wechselnden Bedingungen gerecht zu werden.
- Leicht zu warten und die Isolierscheibe lässt sich im Falle einer Beschädigung einfach austauschen.