Kaufratgeber: Was ist der Glasfaser-Muffe?

Glasfaserkabelmuffen sind für den Aufbau und die Wartung von Glasfasernetzen von entscheidender Bedeutung. Diese Geräte verbinden mehrere Glasfaserkabel und gewährleisten Kontinuität, Abdichtung und mechanische Festigkeit.

Was sind Glasfaserkabelmuffen?

Glasfaser-Muffe (1)

Glasfasermuffen dienen als Schutzgehäuse für die empfindlichen Verbindungen zwischen miteinander verbundenen Kabeln. Wie der Name schon sagt, gewährleisten diese Gehäuse die Durchgängigkeit von Glasfaserverbindungen, indem sie die Verbindungsstellen der Glasfaserkabel dicht verschließen. Die Versiegelung schützt vor Verunreinigungen wie Schmutz oder Feuchtigkeit und verhindert, dass äußere Einflüsse die Integrität der Datenkabel beeinträchtigen.

Daher wirkt sich die Qualität der Glasfaser-Spleißboxen direkt auf die Leistung und Lebensdauer jedes Netzwerks aus.

Sind diese Gehäuse notwendig?

Die kurze Antwort lautet: Ja. Glasfaserkabel übertragen Lichtimpulse (Daten) über große Entfernungen. Sie erstrecken sich über Städte (sogar Kontinente) und werden oft in unterschiedlichem Gelände (unterirdisch, unter Wasser oder über der Luft) und unter extremen Wetterbedingungen verlegt.

Ohne ausreichenden Schutz besteht bei Glasfaserverbindungen, insbesondere bei den zusammengefügten Teilen, die Gefahr, dass sie jederzeit beschädigt werden. Da Glasfasern für den Datenaustausch und -empfang von einem Ende zum anderen auf die Durchgängigkeit der Verbindung angewiesen sind, ist der Schutz der Kabel vor mechanischen und umweltbedingten Schäden von höchster Bedeutung.

Hauptmerkmale von Glasfaser-Spleißmuffen:

  • Wasserdicht, staubdicht und wetterfest
  • Langlebig und langlebig
  • Benutzerfreundlich und einfach zu installieren
  • Manipulationssicher
  • Hohe Leistung und Aufrechterhaltung der Signalintegrität unter verschiedenen Bedingungen
  • Unterstützt eine Vielzahl von Kabeltypen und -größen

Vorteile von Glasfaser-Spleißmuffen:

  • Verbessert die Langlebigkeit von Glasfasernetzen
  • Sorgt für eine hohe Leistung des Netzwerks
  • Schützt das Kabel vor Gefahren wie Schäden durch Feuchtigkeit und extreme Temperaturen
  • Hilft, Signalverschlechterung zu verhindern
  • Einfache Wartung und zukünftige Upgrades

Arten von Glasfasergehäusen

Arten von Glasfaserverschlüssen

Es gibt drei Hauptklassen von Glasfasermuffen: horizontal (auch Inline- oder Zylindrisch-Muffen genannt), vertikal (oder kuppelförmig) und hybrid. Jedes Glasfasernetz ist einzigartig und hat unterschiedliche Anforderungen, abhängig von Faktoren wie Standort oder Anzahl der Spleißstellen.

  1. Horizontal – Diese Anordnung ist üblicherweise zylinderförmig oder flach und aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit am beliebtesten. Horizontale Gehäuse können eingegraben oder aufgehängt werden und sind wasserdicht, staubdicht und druckfest. Die meisten horizontalen Gehäuse unterstützen 12 bis 24 Fasern pro Kassette und sind in verschiedenen Formen, Größen und Kassettenanzahlen erhältlich.
  2. Vertikal – Diese kuppelförmigen Gehäuse werden hauptsächlich für die unterirdische Verlegung gebaut. Je nach den Anforderungen des Glasfasernetzes können die Spleißmuffen jedoch auch oberirdisch eingesetzt werden. Sie haben in der Regel ähnliche Spezifikationen wie die horizontalen Kästen und schützen die Kabel vor Wasser-, Druck- und Schmutzschäden.
  3. Hybrid – Hybridmuffen werden in FTTH-Netzen (Fiber to the Home) für den Internetdienst eingesetzt. Sie sind Boxen, die Kabelenden und ein Patchpanel aufnehmen. Diese Gehäuse sind in der Regel für Kabel mit speziellen Enden konzipiert und erfordern kein Spleißen. Wie die beiden anderen Typen verhindern diese Gehäuse das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz in die Anschlüsse.

Komponenten einer Glasfaser-Spleißmuffe

Glasfaser-Muffe

Ein Glasfaserkabelgehäuse besteht typischerweise aus mehreren wesentlichen Teilen:

  • Äußeres Gehäuse. Dies ist der Hauptkörper des Gehäuses, der normalerweise aus langlebigen Materialien wie Kunststoff oder Metall besteht.
  • Kabeleinführungsöffnungen. Dies sind Öffnungen, durch die die Glasfaserkabel in das Gehäuse ein- und austreten. Sie sorgen dafür, dass das Gehäuse dicht und gut geschützt ist.
  • Spleißkassetten. Im Inneren des Gehäuses halten und ordnen diese Schalen die gespleißten Fasern und stellen sicher, dass jede Faserverbindung an ihrem Platz ist.
  • Dichtungsmechanismus. Hierzu gehören Dichtungen oder Dichtmittel, die dafür sorgen, dass das Gehäuse wasser- und staubdicht ist.
  • Verriegelungsmechanismus. Dabei kann es sich um einen Riegel, eine Schraube oder eine andere Sicherungsmethode handeln, um das Gehäuse geschlossen und manipulationssicher zu halten.
  • Erdungs- und Verbindungskomponenten. Bei Gehäusen mit metallischen Komponenten schützen diese die Kabel vor Überspannungen.
  • Festigkeitsträgerklemmen. Diese Komponenten sichern die zentralen Festigkeitselemente der Kabel, sorgen für Stabilität und reduzieren die Belastung der Fasern.
  • Kabelmanagementfunktionen. Klemmen, Kabelbinder oder Führungen sorgen dafür, dass die Kabel ordentlich angeordnet und in sicheren Radien gebogen werden, um Schäden oder Signalverluste zu vermeiden.
  • Zubehör zur Montage. Halterungen oder andere Merkmale zur Befestigung des Gehäuses an Masten, Wänden oder unter der Erde.

Was Sie bei der Auswahl eines Glasfaserkabelgehäuses beachten sollten

Glasfaser-Muffe

Beachten Sie bei der Auswahl Ihrer Box Folgendes:

  1. Kabelkompatibilität. Überprüfen Sie die Kompatibilität des Glasfaserkabels anhand der Spezifikationen auf der Verpackung. Stellen Sie sicher, dass die Verpackung für Ihr Kabel geeignet und kompatibel ist.
  2. Hafenkapazität. Informieren Sie sich über die Anzahl der Ports der Box und wählen Sie die Box, die Ihren Netzwerkanforderungen am besten entspricht, unabhängig davon, ob es sich um eine Box handelt, die weniger oder mehr Ports verarbeiten kann.
  3. Spleißtypen. Die Art der Kabelverbindung beeinflusst auch die Wahl des Gehäusetyps. Mechanische oder Bandspleiße sind in der Regel größer und benötigen mehr Platz. Die Muffenkassetten für solche Spleiße müssen die Spleiße an ihrem Platz halten können.
  4. Kündigungssystem. Das Anschlusssystem sollte Veränderungen wie thermische Ausdehnung und Kontraktion ohne Belastung des Kabels bewältigen können. Darüber hinaus sollte es Bewegungen zwischen den einzelnen Kabelteilen minimieren, damit diese an Ort und Stelle bleiben.
  5. Platzierung der Boxen. Die Wahl der Kabelverschraubung hängt auch davon ab, wo sich die Kabel befinden (z. B. an einer Wand oder einem Mast befestigt oder im Erdreich verlegt). Sie muss sicher genug sein, um Witterungseinflüssen standzuhalten und der alltäglichen Beanspruchung standzuhalten, ohne die Integrität der Kabel zu beeinträchtigen.
  6. Einfacher Zugriff und Erweiterung. Je nach Standort müssen manche Boxen häufiger geöffnet werden als andere. Achten Sie auf Boxen, die sich leicht öffnen und schließen lassen, wenn sie gelegentlich benötigt werden. Beachten Sie auch, wie das Netzwerk wachsen könnte, da möglicherweise eine Box benötigt wird, die später an weitere Kabel angepasst werden kann.

Abschließende Gedanken

Die Langlebigkeit und Leistung von Glasfasernetzen hängt von vielen Faktoren ab, darunter auch von der Qualität der Gehäuse, die die gespleißten Verbindungen schützen. So einfach diese Gehäuse aus Kunststoff und Metall auch erscheinen mögen, spielen sie eine unverzichtbare Rolle für eine unterbrechungsfreie Datenübertragung, egal ob im kleinen oder großen Maßstab. Daher sind Auswahl, Design und Wartung dieser Gehäuse entscheidende Elemente im Gesamtkontext der Netzwerkinfrastruktur und wirken sich direkt auf die Effizienz und Zuverlässigkeit von Glasfaserkommunikationssystemen aus.

Kostenloses Angebot einholen

de_DEDE
Nach oben scrollen