Leitungsableiter mit externer Trennstrecke

Externe Leitungsableiter mit Funkenstrecke sind eine effektive Lösung zum Schutz von Freileitungen vor Blitzeinwirkung. Sie werden typischerweise in blitzempfindlichen Gebieten eingesetzt, um die Leistung der Leitungen zu erhöhen.

Leitungsableiter mit externem Funkenspalt (EGLAs) werden nach ihrer Anwendung klassifiziert. Zu den wichtigsten Typen in der Branche gehören Standard-, Verbund-, Kompakt-, Parallel- und Endableiter mit externem Funkenspalt. Der am weitesten verbreitete Typ ist der Standard-Leitungsableiter mit externem Funkenspalt.

Die EGLA dient als Schutzschild für den Betrieb von Hochspannungsanlagen. Sie kann Schaltstöße und Blitzeinschläge begrenzen.

Dieser Überspannungsableiter verfügt über ein kompaktes und anpassungsfähiges Design, das sich ideal für die Installation in einer Vielzahl von Konfigurationen eignet. Energieversorger setzen Leitungsmonteure und Hubschrauber ein, um extern gekapselte Leitungsableiter an Freileitungen zu installieren.

Dieses Produkt ist hochgradig anpassbar. Die Marke kann nicht nur einzigartige Leitungsableiter mit externem Spalt entwickeln und herstellen, sondern sie auch auf ihre Zuverlässigkeit testen.

Merkmale

  • Entwickelt, um jahrelang den härtesten Wetterbedingungen standzuhalten
  • Begrenzt Schaltüberspannungen und Blitzunterbrechungen
  • Entwickelt, um Schutz für ungeschirmte und geschirmte Leitungen zu bieten
  • Die Energiehandhabungsfähigkeit ist auf die Ladungsübertragungsleistung des EGLA begrenzt
  • Die Marke bietet kundenspezifische EGLA-Designs mit Nennleistungen von bis zu 765 kV

Kostenloses Angebot einholen

Was ist ein Leitungsableiter mit externer Schutzlücke?

Ein externer Leitungsableiter leitet Hochspannungsblitze von Freileitungen in die Erde ab. Er ist ein sehr wirksames Gerät zur Bewältigung von Überspannungen durch Blitzeinschläge.

Leitungsableiter mit externer TrennstreckeWie wählt man Leitungsableiter mit externer Spaltöffnung aus?

Obwohl EGLAs dasselbe Designprinzip haben, unterscheiden sie sich in der Regel in der Konfiguration. Um die richtige Konfiguration auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor.

  • Definieren Sie Lichtbogendistanz, Restspannung und Energiebewertung
  • Wählen Sie den richtigen Abstand, der die Blitz- oder Schaltspannung effektiv bewältigen kann
  • Entscheiden Sie sich für ein geeignetes mechanisches Design

Wichtige Anwendungen von Leitungsableitern mit externer Funkenstrecke

Externe Leitungsableiter mit Funkenstrecke werden in Anwendungen von 2,4 kV bis 765 kV eingesetzt. Zu diesen Anwendungen gehören Hochspannungsleitungen, Verteilungsleitungen, der Schutz von Umspannwerken, die Verbesserung von Energieanlagen, der Schutz von Strommasten und Anlagen für erneuerbare Energien. EGLAs werden für diese Anwendungen bevorzugt, da sie kostengünstig sind, die Langzeitstabilität und elektrische Leistung verbessern, weniger wiegen als NGLAs und minimalen Wartungsaufwand erfordern.

EGLA-Typen von Leitungsableitern mit externer Funkenstrecke

Alle extern gekapselten Leitungsableiter basieren auf dem gleichen Konstruktionsprinzip. Die einzelnen Typen unterscheiden sich in ihrem Anwendungsbereich. Die einfachsten EGLAs sind für Standardanwendungen mit 2,4 kV vorgesehen, während die modernsten EGLAs für Anwendungen mit 765 kV eingesetzt werden. Je nach Anwendung werden diese Produkte wie folgt klassifiziert: Übertragungsleitungs-, Verteilleitungs-, Stationsklasse-, Leitungsendgeräte-, Hybrid-, kundenspezifische und isolierte extern gekapselte Leitungsableiter.

Hauptfunktion von Leitungsableitern mit externer Funkenstrecke

Externe Leitungsableiter schützen die interne Ausrüstung elektrischer Anlagen. Zu solchen Anlagen gehören beispielsweise Freileitungen, Stromverteiler, Leiter und Transformatoren. Diese Geräte schützen elektrische Anlagen vor Überspannungen durch Blitzschlag oder Schaltvorgänge.

de_DEDE
Nach oben scrollen