U-Gabelkopf
Der U-Gabelkopf, auch Ankerschäkel oder Gabelkopfverschluss genannt, ist ein U-förmiges Befestigungselement aus Metall, das in Freileitungssystemen und elektrischen Anlagen verwendet wird. Dieses Bauteil verfügt über einen U-förmigen Körper mit Löchern am Ende jedes Zinkens, die für die Aufnahme eines Gabelkopfbolzens für sichere Verbindungen vorgesehen sind. Der Gabelkopf wird üblicherweise aus hochfestem Stahl oder Temperguss gefertigt und feuerverzinkt, um Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten. Er dient als wichtiges Verbindungselement in verschiedenen elektrischen Anwendungen, insbesondere in Übertragungs- und Verteilungssystemen.
Der U-Gabelkopf ist für die nahtlose Zusammenarbeit mit verschiedenen Komponenten konzipiert, darunter Ringmuttern, Abspannvorrichtungen, Endklemmen und Isolatorbaugruppen. Die Montage erfolgt durch Einführen des Gabelkopfbolzens durch die entsprechenden Löcher des U-Gabelkopfs und des Verbindungselements und anschließendes Sichern mit einem Splint oder einer Kontermutter. Dadurch entsteht ein stabiler, zuverlässiger Verbindungspunkt, der hohen mechanischen Belastungen standhält und gleichzeitig die notwendige Bewegung im System ermöglicht.
Hauptmerkmale:
– Tragkraft: 70 kN für Standardmodelle
– Material: Feuerverzinkter Stahl oder Temperguss
– Stiftdurchmesser: 16 mm oder 20 mm Standardgrößen
– Betriebstemperatur: -40°C bis +85°C
– Kompatibel mit Abspanndrahtgrößen: 7/16″ bis 5/8″
D Typ U Gabelkopfzeichnung
stabile Ausführung Katalog-Nr. | Katalognummer | Hauptabmessungen (mm) | Spezifizierte Bruchlast (kN) | ||||
C | M | D | H | R | |||
U-7 | 20 | 16 | 16 | 80 | 10 | 70 | |
U-10 | 22 | 18 | 18 | 85 | 11 | 100 | |
U-12 | 24 | 22 | 20 | 90 | 12 | 120 | |
U-16 | 26 | 24 | 22 | 95 | 13 | 160 | |
U-21 | 30 | 27 | 24 | 100 | 15 | 210 | |
U-25 | 34 | 30 | 26 | 110 | 17 | 250 | |
U-30 | 38 | 36 | 30 | 130 | 19 | 300 | |
U-0770 | U-0770 | 20 | 16 | 16 | 70 | 10 | 70 |
U-1085 | U-1085 | 20 | 18 | 16 | 85 | 10 | 100 |
U-1290 | U-1290 | 22 | 22 | 18 | 90 | 11 | 120 |
U-1695 | U-1695 | 24 | 24 | 20 | 95 | 12 | 160 |
U-21100 | U-21100 | 24 | 24 | 20 | 100 | 12 | 210 |
U-25100 | U-25100 | 28 | 27 | 24 | 110 | 14 | 250 |
U-32115 | U-32115 | 36 | 32 | 28 | 130 | 18 | 320 |
UK-0770 | UK-0770 | 24 | 16 | 16 | 70 | 12 | 70 |
UK-1085 | UK-1085 | 26 | 18 | 16 | 85 | 13 | 100 |
UK-1290 | UK-1290 | 26 | 22 | 18 | 90 | 13 | 120 |
Großbritannien-1695 | Großbritannien-1695 | 28 | 24 | 20 | 95 | 14 | 160 |
UK-21100 | UK-21100 | 30 | 24 | 20 | 100 | 15 | 210 |
UK-32130 | UK-32130 | 36 | 30 | 28 | 130 | 18 | 320 |
UK-0770T | UK-0770T | 28 | 16 | 16 | 70 | 12 | 70 |
UK-1290T | UK-1290T | 28 | 22 | 18 | 90 | 13 | 120 |
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein U-Gabelkopf?
Der AU-Gabelkopf ist ein D-förmiges Mastleitungszubehör, das zum Verbinden von Komponenten in Versorgungsanwendungen verwendet wird, insbesondere zum Befestigen von Spulenisolatoren an Versorgungsmasten.
Was sind die Hauptkomponenten eines U-Gabelkopfes?
Zu den Hauptkomponenten gehören:
- Der U-förmige Gabelkopf
- Gabelkopfbolzen
- Splint
- Winkelhalterung (bei einigen Modellen)
Wie stark ist ein U-Gabelkopf im Vergleich zu anderen Befestigungselementen?
Ein AU-Lastkopfbolzen ist typischerweise stabiler als eine Standardschraube, da er den gesamten Lochdurchmesser ausfüllt. Während beispielsweise ein Lastkopfbolzen für ein 8-mm-Loch den vollen Durchmesser von 8 mm nutzt, hat eine M8-Schraube nur einen Kerndurchmesser von 6,65 mm.
Was sind die Hauptanwendungen in Versorgungssystemen?
- Verbinden von Spulenisolatoren mit Masten
- Ausgleich von Dehnungen an Ecken
- Bereitstellung von Befestigungspunkten für Leiter
- Minimierung des Drehwiderstands in Oberleitungen
Sind U-Gabelkopfbolzen gehärtet?
Ja, U-Gabelkopfbolzen werden normalerweise gehärtet, um die Haltbarkeit zu gewährleisten und die strukturelle Integrität unter Belastungsbedingungen in Versorgungsanwendungen aufrechtzuerhalten.