Ankerstangen-Verbindungsklemme
Ankerstangen-Verbindungsklemmen, auch Ankerverbindungsklemmen genannt, dienen zur sicheren Verbindung von Abspannlitzen und Ankerpunkten. Die Klemme wird am Kabel befestigt und verbindet es mit der Ankerstange. Dadurch wird eine sichere mechanische und elektrische Verbindung gewährleistet.
Umweltfaktoren wie Wind und struktureller Druck können die Stabilität und Tragfähigkeit der Abspannlitze beeinträchtigen. Ankerklemmen helfen, dies zu verhindern, indem sie die Stabilität zwischen Kabel und Ankerpunkt verstärken.
In den meisten Fällen werden Verbindungsklemmen aus Materialien wie verzinktem Stahl oder Aluminium hergestellt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Klemme den Außenbedingungen standhält und Schäden durch Korrosion, Oxidation und andere Arten von Verschleiß widersteht.
Das Design der Verbindungsklemme soll zudem Haltbarkeit und Langlebigkeit gewährleisten. Die Klemmenstruktur besteht aus einem Aluminiumguss- oder Stahlgehäuse mit einem Klemmmechanismus, der es der Klemme ermöglicht, die Abspannlitze fest zu greifen.
Erdungsklemmen sind in verschiedenen Größen und Strukturen erhältlich, darunter Einzel-, Doppel- oder Dreifachlitzenoptionen für unterschiedliche Anwendungen und Verwendungszwecke.
Zeichnung der Ankerstangen-Verbindungsklemme
Serie | Stangentyp und -durchmesser (Zoll) | Stranggröße (Zoll) | Gewicht/100 (lbs) |
1-5/8 | 5/8″ Fingerhutauge, 3/4″ Fingerhutauge, 1″ Fingerhutauge | 3/16 bis 3/8, 3/8 bis 1/2, 3/8 bis 1/2 | 17.3 |
2-5/8 | 5/8″ Doppelöse, 3/4″ Doppelöse, 1″ Doppelöse | 1/4 bis 1/2, 1/4 bis 1/2, 3/8 bis 1/2 | 13.7 |
3-3/4 | 3/4″ bis 1-1/4″ Dreifachauge | 1/4″ bis 1/2″ | 25 |
Häufig gestellte Fragen
Anwendungen der Ankerklemmklemme
Bau von Türmen und Masten: Verbindungsklemmen werden häufig verwendet, um Abspannseile zu stabilisieren und den Durchhang bei Turm- und Mastbauprojekten zu reduzieren. Sie erhöhen die Stabilität und erhöhen die Tragfähigkeit der Struktur, indem sie die Abspannlitze an der Ankerstange befestigen.
Strommasten: Ankerklemmen können bei der Erdung verwendet werden, wo sie zum Befestigen von Erdungskabeln an Ankerstangen verwendet werden, um die Kabel zu sichern und eine stabile mechanische und elektrische Verbindung aufrechtzuerhalten.
Antennen- und Kommunikationstürme: Für eine bessere Tragfähigkeit und Stabilität werden Abspannseile an den Ankerpunkten von Kommunikations- und Antennentürmen mit Verbindungsklemmen befestigt. Dies gewährleistet eine sichere Verbindung und zuverlässige Leistung.
Wie werden Ankerklemmschellen verwendet?
Ankerverbindungsklemmen dienen dazu, den Abspanndraht festzuhalten und ihn sicher mit der Ankerstange zu verbinden. Dadurch entsteht eine feste und zuverlässige mechanische und elektrische Verbindung. Dies verbessert die Stabilität der Verbindung zwischen Abspannlitze und Ankerpunkt.
Wie installiert man eine Ankerklemmschelle?
Der Installationsprozess der Verbindungsklemme besteht darin, die Klemme um die Abspannlitze zu legen und anschließend Druck auszuüben, um die Abspannlitze mit der Ankerstange zu verbinden. Der Druck wird durch den Klemmmechanismus der Klemme ausgeübt, um einen festen und sicheren Halt zu gewährleisten.
Woraus bestehen Ankerklemmschellen?
Edelstahl, verzinkter Stahl oder Aluminium sind die üblicherweise verwendeten Materialien für die Herstellung von Erdungsklemmen. Sie sind korrosionsbeständig und widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit und Schmutz. Daher eignen sie sich ideal für Geräte zur Außeninstallation wie Erdungsklemmen.
Werden zur elektrischen Erdung Erdungsklemmen verwendet?
Ja, mit Verbindungsklemmen kann die Abspannung sicher mit dem Erdungssystem verbunden werden, indem die Abspannlitze an der Ankerstange befestigt wird.
Welche Art von Ankerklemmklemme sollte ich verwenden?
Es gibt verschiedene Größen und Ausführungen von Erdungsklemmen. Die am besten geeignete Erdungsklemme hängt vom Durchmesser des Kabelstrangs, der Größe des Abspannauges und dem jeweiligen Anwendungsfall ab. Die Größenempfehlungen für verschiedene Abspanndrahtdurchmesser finden Sie in den Herstellerangaben.