Verpresster Felsanker

Der Verpresster Felsanker ist eine robuste Verankerungslösung, die sich ideal für den Einsatz unter schwierigen geologischen Bedingungen eignet, insbesondere dort, wo herkömmliche Schraubanker unwirksam sind. Wird auch als VerpressstabankerDieses Produkt wurde speziell für gebrochene Felsumgebungen entwickelt und bietet zuverlässigen Halt, den Keilanker nicht bieten können. Der verfugte Felsanker verfügt an einem Ende über einen geschmiedeten Knopf, der einen sicheren Presssitz mit dem Mörtel gewährleistet und seine Haltekraft durch die Verbundspannung zwischen Fels und Mörtel erhöht.

Um den verfugten Felsanker einzusetzen, beginnt die Installation mit dem Bohren eines 15 cm großen Lochs in den Fels. Nach dem Einsetzen des Ankers kann dieser mit passenden Kupplungen wie RR- oder SS5-Verlängerungen verlängert werden. Im nächsten Schritt wird Portlandzementmörtel in das Loch gepumpt, um es vollständig um den Anker herum zu füllen. Dieser Vorgang dauert in der Regel etwa fünf Tage, bis der Mörtel vollständig ausgehärtet ist. Der verfugte Felsanker ist für die Installation in Abspannseilen konzipiert, um optimale Leistung und Festigkeit zu gewährleisten.

Zu den Anwendungsgebieten des verfugten Felsankers gehören die Stabilisierung von Strommasten und Stützkonstruktionen in felsigem Gelände. Die korrekte Ausrichtung während der Installation ist entscheidend; jede Fehlausrichtung von mehr als 5 Grad kann die Festigkeit erheblich verringern. Der verfugte Felsanker ist in verschiedenen Längen erhältlich und kann projektspezifisch angepasst werden.

Haupteigenschaften:

• Entwickelt für den Einsatz in Umgebungen mit gebrochenem Gestein

• Bietet hohe Bindungsstärke mit Fugenmörtel

• Kompatibel mit verschiedenen Verlängerungskupplungen

• Erfordert eine minimale Einbautiefe von 12 Zoll

• Anpassbare Längen für bestimmte Anwendungen verfügbar

Kostenloses Angebot einholen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was sind verpresste Felsanker?

Verpresste Felsanker dienen zur Befestigung von Bauwerken in felsigem Boden. Dabei wird ein Loch gebohrt, ein Anker eingesetzt und der Raum um den Anker herum mit Mörtel verfüllt, um die Stabilität zu erhöhen und vor Witterungseinflüssen zu schützen.

Warum ist das Verpressen von Felsankern wichtig?

Das Verpressen ist unerlässlich, da es Hohlräume im Gestein füllt, zusätzlichen Halt bietet und einer Alterung vorbeugt. Dieses Verfahren stellt sicher, dass der Anker auch bei schwierigen Bodenverhältnissen seine Haltekraft behält.

Wie sind die Installationsschritte für verpresste Felsanker?

Die Installation umfasst mehrere wichtige Schritte:

  • Wählen Sie einen geeigneten Standort mit festem Fels.
  • Bohren Sie ein Loch mit geeigneter Tiefe und entsprechendem Durchmesser.
  • Setzen Sie den Dübel in das Loch ein.
  • Ziehen Sie den Anker an, um ihn gegen den Felsen zu spreizen.
  • Verfugen Sie den Anker, um ihn an seinem Platz zu sichern.

Was sind die Standardgrößen von verpressten Felsankern?

Gängige Größen für verpresste Felsanker sind Durchmesser von 19 mm und 25 mm mit Bruchlasten von 10,4 kg bzw. 16,4 kg. Als führender Hersteller bieten wir projektspezifische Sondergrößen an.

Wie stelle ich fest, ob ein verpresster Felsanker für mein Projekt geeignet ist?

Um die Eignung zu beurteilen, berücksichtigen Sie Faktoren wie Bodenart, Belastungsanforderungen und Umgebungsbedingungen. Es ist wichtig, vor der Installation einen Ingenieur zu konsultieren, um diese Aspekte zu bewerten.

Welche Materialien werden zum Verfugen verwendet?

Zum Verpressen von Felsankern wird üblicherweise ein fließfähiger Zementmörtel verwendet. Das empfohlene Wasser-Zement-Verhältnis liegt zwischen 0,4 und 0,45, um die richtige Konsistenz und Festigkeit zu gewährleisten.

Kostenloses Angebot einholen

de_DEDE
Nach oben scrollen