Unterlegscheiben

Zu den Stahlscheiben gehören Vierkantscheiben, gebogene Scheiben und Federscheiben. Die Metallscheibe wird als Zubehör für die ovale Augenschraube verwendet. Pigtail-Bolzen, Kauschen-Ringschraube, Sechskantschraube und Mutter, Vierkantschraube und Mutter.

Die flache Vierkantscheibe, auch Plattenscheibe genannt, wird an quadratischen Betonmasten verwendet, um das Herunterfallen der Ringschraube zu verhindern. Die gebogene Scheibe wird an Holzmasten verwendet. Die gebogene Struktur ist auf die erhabene Oberfläche von Holzmasten abgestimmt.

Die Plattenscheiben haben die Standardgrößen 50 x 50 x 3 mm, 75 x 75 x 6,35 mm und 60 x 60 x 4,75 mm. Sie können auch nach Zeichnungen oder Anforderungen der Kunden hergestellt werden.

In der Mitte der Vierkant- und der Rundscheibe befindet sich ein Loch. Der mittlere Lochdurchmesser hängt vom Durchmesser der Ringschraube ab. Es dient dazu, dass das Gewinde durch das Loch geführt wird.

Das Rohmaterial für die Vierkant- und die Kurvenscheibe ist Flachstahl. Dieser wird auf die passende Größe zugeschnitten. Die Federscheibe wird mit Schraube und Mutter montiert. Die Federscheibe sorgt für eine festere Befestigung.

Alle Vierkantscheiben, gewölbten Scheiben und Federscheiben sind feuerverzinkt, die Verzinkung schützt sie vor Rost.

Als professioneller Hersteller, Lieferant und Exporteur kann Rax Industry Stahlscheiben in allen Größen liefern. Wir können sie auch nach Ihren Entwürfen anpassen.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne.

Kostenloses Angebot einholen

Produktspezifikationen
ProduktnameVierkantscheibeVierkantscheibe
Produkttyp Geformter StahlGeformter Stahl
Unterlegscheibentyp Flaches QuadratFlaches Quadrat
Schraubengröße 5/8″3/4''
Produktausführung FeuerverzinktFeuerverzinkt
Material KohlenstoffstahlKohlenstoffstahl
Größe 2 1/4″ x 2 1/4″ x 3/16″3″x3″ x 1/4″
Lochdurchmesser 11/16″13/16″
ANSI-/NEMA-Standard JaJa
Code JY-SW-2 1/4″JY-SW-3″
Standardpaket Gewebte TaschenGewebte Taschen
Maßeinheit EAEA

Vierkantscheibe

Unterlegscheiben: Ein hilfreicher Leitfaden für Importeure

Die Kosten für die Wartung von Freileitungstechnik sind oft sehr hoch, insbesondere wenn ein Austausch erforderlich ist.

Um die hohen Kosten häufiger Wartungsarbeiten zu vermeiden, haben Ingenieure verschiedene Vorrichtungen entwickelt, um den Verschleiß zu minimieren.

Zum empfehlenswerten Zubehör gehört eine Unterlegscheibe.

Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Montage und Befestigung verschiedener Pole Line-Hardware.

Weitere Einzelheiten zu Unterlegscheiben erfahren Sie, wenn Sie diesen Leitfaden bis zum Ende lesen.

Was ist eine Vierkantscheibe?

Es handelt sich um eine dünne Platte mit einem Loch in der Mitte, die hauptsächlich als Lastverteiler für Befestigungselemente dient.

 

VierkantscheibenUnterlegscheiben

In vielen Fällen wird es mit Schrauben und Muttern verwendet.

Es kann auch als Abstandshalter, Verschleißpolster, Feder, Verriegelungsvorrichtung und Vorspannungsanzeiger zur Reduzierung von Vibrationen dienen.

Der Außendurchmesser einer Unterlegscheibe ist oft doppelt so groß wie der Innendurchmesser, obwohl dieser stark variiert.

Zu den Materialien, die die Hersteller zur Herstellung von Unterlegscheiben verwenden, gehören Kunststoff oder Metall, aber für Hochspannungsverbindungen ist gehärteter Stahl erforderlich.

Warum Sie eine Vierkantscheibe benötigen

Plattenscheiben gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und damit für unterschiedliche Einsatzzwecke.

Sie verhindern wirksam galvanische Korrosion an Stahlschrauben durch Isolierung von den Aluminiumoberflächen.

Unterlegscheiben an Mastleitungen

Unterlegscheiben an Mastleitungen

Es kann auch als Lager für rotierende Geräte dienen, beispielsweise dienen Anlaufscheiben als Wälzkörper.

Eine Unterlegscheibe ist ein wesentlicher Bestandteil von Befestigungselementen, insbesondere bei Schrauben und Muttern.

Es hilft bei der Verteilung der Last auf die Schrauben und Muttern und verhindert so deren Beschädigung.

Darüber hinaus erfüllen Unterlegscheiben auch gute Funktionen als Verschleißpolster, Abstandshalter, Vorspannungsanzeiger, Verriegelungsvorrichtung, Feder und vieles mehr.

 Arten von Unterlegscheiben

Es gibt drei Hauptkategorien von Unterlegscheiben Dazu gehören Sicherungsscheiben, Unterlegscheiben und Federscheiben.

· Federscheibe

Sie verfügen über axiale Flexibilität und tragen dazu bei, ein Lösen oder Festsetzen zu verhindern, das durch Vibrationen entstehen kann.

Tellerfeder ist ein perfektes Beispiel für eine Federscheibe, die auch als konische Unterlegscheibe oder gewölbte Federscheibe bekannt ist.

Es hat eine konische Form und bietet bei Verformung eine axiale Kraft.

Tellerfeder

Tellerfeder

Die Oberfläche kann gezahnt sein, wodurch die Verriegelungsfähigkeit der Unterlegscheibe verbessert wird.

Gebogene Unterlegscheiben, auch als gewölbte Tellerfederscheibe bekannt, ist ein Beispiel für eine Feder- und Sicherungsscheibe.

Sie weist Ähnlichkeiten mit der Tellerfeder auf, mit der Ausnahme, dass sie sich nur in eine Richtung krümmt.

Das bedeutet, dass es nur vier Punkte hat, die mit sehr leichtem Druck in Kontakt kommen.

Wellenscheiben sind ein weiteres Beispiel für eine Feder und Sicherungsscheibe mit einem Wellenmuster in axialer Richtung.

Das Wellenmuster verleiht der Unterlegscheibe beim Zusammendrücken einen bestimmten Federdruck.

Im Vergleich zu Tellerfedern ähnlicher Größe erzeugen sie jedoch nur eine geringe Kraft.

Federscheiben Sogenannte Federscheiben sind an einer bestimmten Stelle gespalten, um eine Spiralform zu bilden.

Durch die Spaltung übt die Unterlegscheibe eine federähnliche Kraft zwischen dem Untergrund und dem Kopf des Befestigungselements aus.

Dieser Mechanismus drückt die Unterlegscheibe und den Verschluss fest gegen den Untergrund und sorgt so für einen sehr festen Sitz.

· Unterlegscheiben

Sie verteilen die Last und verhindern jegliche Art von Beschädigung der zu bearbeitenden Fläche.

Es schützt außerdem Elektrogeräte vor Stromschlägen.

Flache oder einfache Unterlegscheiben werden auch als Flachringe oder Kreisringe bezeichnet und funktionieren durch die Verteilung der Last auf verschraubte Befestigungselemente.

Dies funktioniert gut in Situationen, in denen das Loch einen größeren Durchmesser als der einer Befestigungsmutter hat.

 

Kotflügelscheiben, auch Reparaturscheiben oder Penny-Scheiben genannt, haben an der Außenseite einen großen Durchmesser.

Der große Durchmesser an der Außenseite steht im Vergleich zum zentralen Loch.

Es verteilt die Last auf das dünne Metallblech (daher der Name), da es bei Autokotflügeln üblich ist.

Es wird aktiv bei Verbindungen eingesetzt, die durch Korrosion und Verschleiß vergrößert wurden.

Die Kugelscheibe ist Teil der selbstausrichtenden Mutter mit abgerundeter Oberfläche, die mit einer Gegenmutter zusammenarbeitet.

Es ermöglicht mehrere Grade der Fehlausrichtung zwischen den Abschnitten.

Eine Wandscheibe oder Ankerplatte ist eine große Unterlegscheibe oder Platte, die mit einem Zugbolzen oder einer Stange verbunden wird.

Drehmomentscheiben funktionieren in Verbindung mit Schlossschrauben mit einem quadratischen Loch in der Mitte.

Es hat Zacken und Zähne, die sich in das Holz bohren und verhindern, dass sich der Verschluss oder die Schraube frei bewegen kann.

· Sicherungsscheiben

Sie verhindern das Lösen und Festziehen, indem sie die Abschraubdrehung des als Befestigungselement verwendeten Geräts blockieren.

Sicherungsscheiben erfüllen ebenfalls die gleiche Funktion wie die Federscheiben und können mit diesen verwechselt werden.

Sicherungsscheibe

Sicherungsscheibe

Die Zahnscheibe wird auch als Sternscheibe oder Fächerscheibe mit radial verlaufender Verzahnung bezeichnet.

Die Keile erstrecken sich nach außen und innen, greifen in einen weichen Untergrund und bilden eine Verriegelung.

Die Verriegelung macht den Verschluss stärker und drehsicherer bei Vibrationen.

Sicherungsscheiben sind eine Art von Federscheiben, die über eine Lasche an der Seite verfügen, die sich an der richtigen Stelle auf einer Mutter verbiegen lässt.

Die Lasche kann daher die Drehung der Befestigungselemente verhindern und so deren Effizienz erhöhen.

Die Keilsicherungsscheibe ist eine Art Sicherungsscheibe mit zwei Teilen, die eine Keil- und eine Kerbwirkung haben.

Technische Spezifikation der Vierkantscheiben

Beim Kauf von Unterlegscheiben sollten Sie immer Folgendes beachten:

Technische Daten der Waschmaschine

Technische Spezifikation der Vierkantscheibe

· Abmessungen

Plattenwaschanlagen gibt es in vielen Ausführungen, je nach der Art der Arbeit, die sie ausführen.

Innen- und Außendurchmesser sind in den meisten Fällen gleich groß, es gibt jedoch Ausnahmen.

Auch die Dicke der Unterlegscheiben variiert je nach Unterlegscheibentyp.

Die meisten Unterlegscheiben sind dünn und weisen eine Modifikation zur Verbesserung der Effizienz auf.

· Materialart

Bei der Herstellung von Unterlegscheiben werden am häufigsten Metall und Kunststoff verwendet.

Kunststoffscheiben sind im Vergleich zu Metallscheiben schwächer und eignen sich für leichtere Arbeiten.

Abgesehen davon werden Sie feststellen, dass sich auch das Metall bei einzelnen Unterlegscheiben unterscheidet.

Stahl, Eisen und Aluminium sind Beispiele für Metalle, die häufig zur Herstellung von Unterlegscheiben verwendet werden.

Wählen Sie Ihre Waschmaschine mit Bedacht aus, je nachdem, welche Arbeit Sie erledigen möchten.

Für komplexere Aufgaben müssen Sie Unterlegscheiben aus stärkeren Materialien verwenden.

· Oberfläche – Feuerverzinkung

Bei diesem Verfahren werden Metall- oder Stahlscheiben durch heißes, geschmolzenes Zink geführt, um eine zusätzliche Beschichtung aufzutragen.

Die zusätzliche Schicht verleiht ihm korrosionsbeständige Eigenschaften und macht es langlebiger.

Dabei werden die Unterlegscheiben in geschmolzenes Zink getaucht, um eine Reaktion auszulösen, bei der die neue Beschichtung entsteht.

· Dicke

Unterlegscheiben sind normalerweise sehr dünn, da sie keine großen Flächen abdecken.

Je dünner die Unterlegscheibe, desto wirksamer ist sie. Aus diesem Grund sind die meisten Unterlegscheiben dünn.

· Waschmaschinenstandards

Die Unterlegscheibennormen decken je nach Art der Befestigungselemente, die Sie verwenden möchten, unterschiedliche Unterlegscheiben ab.

Außerdem wird angegeben, auf welche Stärken Sie achten müssen, bevor Sie sich für einen Unterlegscheibentyp entscheiden.

Die gängigsten Standards für Unterlegscheiben sind die folgenden.

i. Unterlegscheiben für Schrauben, Muttern und metrische Bolzen für allgemeine Pläne.

ii. Unterlegscheiben für Muttern, Schrauben und metrische Bolzen für Korrekturen und Übersichtspläne.

iii. Die Spannungsanzeigescheiben und Anziehmethoden für Befestigungselemente.

iv. Standard-Spezifikationen für Stahlscheiben, einfache Scheiben, ungehärtet für den regelmäßigen Gebrauch.

v. Standard-Spezifikationen für komprimierbare, unterlegscheibenartige Direktspannungsanzeiger zur Verwendung mit Strukturbefestigungen, Zoll- und metrische Serien.

vi. Unterlegscheiben – Normale Serie – Produktklasse A

vii. Unterlegscheiben – Normale Serie – Produktklasse C

viii. Unterlegscheiben – Große Serie – Teil 1: Produktklasse A

ix. Flache Unterlegscheiben – große Reihe – Teil 2: Produktklasse C

x. Unterlegscheiben – Extra große Serie – Produktklasse C

xi. Toleranzen für Verbindungselemente – Teil 3: Unterlegscheiben für Bolzen, Muttern und Schrauben – Produktklassen A, C und F.

xii. Flache Unterlegscheiben, abgeschrägt – Normale Serie – Produktklasse A

xiii. Unterlegscheiben, Federsicherung, Kohlenstoffstahl, Beschaffungsspezifikation für (Stabilisiert: Februar 2015)

xiv. Federscheiben, korrosionsbeständiger Stahl 18 Cr-9Ni (UNS S30200), Beschaffungsspezifikation für.

xv. Konische Federscheiben (Stabilisiert: August 2016)

xvi. Distanzstücke und Unterlegscheiben, Beschaffungsspezifikation für, metrisch (Bestätigt: Juli 1991, Mai 1995, Oktober 2001 und Mai 2006).

xvii. Garnituren aus Stahl mit Unterlegscheiben – Härteklassen der Unterlegscheiben 200 HV und 300 HV

xviii. Flache Unterlegscheiben für Blechschrauben- und Unterlegscheibenkombinationen - Normale und große Serien - Produktklasse A

xix. Unterlegscheiben für Schrauben- und Scheibenkombinationen – Kleine, normale und große Serien – Produktklasse A

xx. Einbau von Wellenmutter und Passscheibe, Abmessungen für (Bestätigt: Mai 1995, Oktober 2001 und Oktober 2006)

Falls Sie mehr über die verschiedenen Normen für Unterlegscheiben erfahren möchten, finden Sie hier einige nützliche Ressourcen:

Herstellungsprozess von Stahlscheiben

Der Herstellungsprozess von Stahlscheiben ist recht einfach, da hierfür einfache Werkzeuge und Maschinen erforderlich sind.

Die Materialien variieren, aber in diesem Fall verwenden wir Stahl zur Herstellung unserer Unterlegscheiben.

Besorgen Sie sich alle benötigten Materialien, einschließlich Stahl und Schneidemaschinen.

Messen und schneiden Sie den Stahl entsprechend der Größe und Form, die Sie für die Unterlegscheibe benötigen.

Polieren Sie die Oberfläche des Stahls, um sie glatt zu machen, bevor Sie ein Loch in die Mitte des Stahls stanzen.

Denken Sie daran, dass der Durchmesser des Lochs, auch Innendurchmesser genannt, dem Außendurchmesser entspricht.

Je nach Art der Unterlegscheibe sind Innendurchmesser und Außendurchmesser nicht immer gleich.

Es gibt noch andere Ausführungen von Unterlegscheiben, für deren Herstellung Spezialmaschinen erforderlich sind, wie etwa gezahnte oder Sternunterlegscheiben.

Nachdem Sie die Löcher in die Unterlegscheiben gebohrt haben, führen Sie diese je nach Ausführung durch die Spezialwerkzeuge.

Das Feuerverzinken ist der letzte Prozess bei der Herstellung von Stahlscheiben.

Dabei werden die Unterlegscheiben durch heißes, geschmolzenes Zink geführt, um ihnen eine zusätzliche Schicht Korrosionsbeständigkeit zu verleihen.

Es verleiht ihm außerdem eine glatte Oberfläche und macht es dadurch haltbarer.

VierkantscheibenUnterlegscheiben

Denken Sie bitte daran, Schutzkleidung zu tragen, um im Falle eines Unfalls geschützt zu sein.

Schrittweiser Installationsprozess der Unterlegscheibe

Auch die Installation der Unterlegscheiben ist unkompliziert und erfordert nicht die Aufsicht eines Experten.

In den meisten Fällen sind an den Schrauben und Muttern Unterlegscheiben vorhanden, was die Installation erleichtert.

Darüber hinaus gibt der Hersteller je nach Waschmaschinentyp weitere Informationen zur Art der Installation.

Mutter, Schraube und Unterlegscheibe

Mutter, Schraube und Unterlegscheibe

Der erste Schritt besteht darin, sicherzustellen, dass die Schraube richtig sitzt.

Bohren Sie in diesem Fall ein Loch an der Stelle, an der die Schraube sitzen soll, und achten Sie darauf, dass die Durchmesser übereinstimmen.

Setzen Sie die Schraube in das Loch ein und achten Sie darauf, dass sie am anderen Ende hervorsteht.

Die Unterlegscheiben können vor oder nach dem Einsetzen der Schraube in das Loch angebracht werden.

Die Installation der Waschmaschine variiert je nach Art der Arbeit, die Sie ausführen.

Nachdem die Unterlegscheibe angebracht ist, befestigen Sie anschließend eine Mutter und ziehen Sie diese gut fest.

Denken Sie während des gesamten Installationsvorgangs daran, Schutzkleidung zum Schutz Ihrer Hände zu tragen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wozu dient eine Unterlegscheibe?

Eine Unterlegscheibe verteilt die Last auf eine größere Fläche und verhindert so eine Beschädigung der darunterliegenden Oberfläche. Bei Verwendung einer Mutter erleichtert sie zudem das Drehen der Mutter.

Welche Arten von Stahlscheiben gibt es?

Zu den Unterlegscheiben gehören Vierkantscheiben, gewölbte Unterlegscheiben und Federscheiben.

Welche Größen haben Vierkantscheiben im Werk?

Es gibt 3×3-Vierkantscheiben, 1-Zoll-Vierkantscheiben, 1/4-Zoll-Vierkantscheiben und 2-Zoll-Vierkantscheiben.

Was sind verzinkte Vierkantscheiben?

Die Vierkantscheiben sind feuerverzinkt.

Wie wählt man den Hersteller von Stahlscheiben aus?

Hier sind die Richtlinien, die Ihnen bei der Auswahl eines geeigneten Herstellers helfen können:

  • Prüfen Sie, ob das Unternehmen lizenziert ist
  • Die Produktionskapazität des Unternehmens
  • Suchen Sie nach Bewertungen zum Hersteller
  • Erfahrung des Herstellers

Abschluss

Die Verwendung von Unterlegscheiben verbessert nachweislich die Haltbarkeit von Befestigungselementen, insbesondere von Schrauben und Muttern.

Sie müssen bei der Auswahl des Unterlegscheibentyps, den Sie für bestimmte Anwendungen benötigen, vorsichtig sein.

Darüber hinaus sind Sie nun mit den Informationen zu den Unterlegscheiben besser versorgt und können Ihre Bestellung aufgeben.

Sprechen Sie uns noch heute an, wenn Sie Unterlegscheiben benötigen.

de_DEDE
Nach oben scrollen