Erdungsstab

Erdungsstäbe, auch Erdungsstangen oder Erdungsstäbe genannt, sind Metallleiter, die einen niederohmigen elektrischen Pfad zur Erde für Sicherheit und Überspannungsschutz bieten. Diese Stäbe bestehen aus einem Metallkern mit einer Länge von typischerweise 2,4 bis 3 Metern und einem Durchmesser von 1,27 bis 1,9 cm. Erdungsstäbe gibt es in vier Haupttypen: kupfergebundene Stahlstäbe mit 250-Mikron-Kupferbeschichtung, massive Kupferstäbe für hervorragende Leitfähigkeit, Edelstahlstäbe für maximale Korrosionsbeständigkeit und verzinkte Stahlstäbe für kostengünstige Lösungen.

Bei der Installation von Erdungsstäben werden diese vertikal bis zu einer Mindesttiefe von 2,44 m in den Boden getrieben. Dabei ist der Kontakt mit feuchtigkeitsreichem Boden für optimale Leitfähigkeit sicherzustellen. Sie erfordern einen ordnungsgemäßen Anschluss an elektrische Systeme über Erdungsleiter und -klemmen, um Schutz vor Überspannungen und Blitzeinschlägen zu gewährleisten. Erdungsstäbe sind unverzichtbare Komponenten in elektrischen Anlagen von Wohngebäuden, Gewerbegebäuden, Industrieanlagen und Versorgungseinrichtungen, insbesondere in Mittel-, Hoch- und Niederspannungs-Umspannwerken und Kraftwerken.

Hauptmerkmale:
• Erhältlich in mehreren Materialien für unterschiedliche Bodenbedingungen und Anwendungen
• Mindestlänge von 2,44 m gewährleistet eine effektive Erdung in Böden mit geringerem Widerstand
• Gewindeoptionen für erweiterbare Installationen verfügbar
• Feuerverzinkung oder Kupferbindungsbeschichtung zum Korrosionsschutz
• Kompatibel mit Standard-Erdungsklemmen und -leitern
• Erfüllt die Anforderungen der Elektronormen hinsichtlich der Erdungsfestigkeit

Kostenloses Angebot einholen

Erdungsstabzeichnung

Erdungsstabzeichnung

Modellname

Metrischer Durchmesser (mm)Zolldurchmesser (in)Metrische Länge (m)Zolllänge (ft)Einheitsgewicht (kg/m)
ER13088.471/32.4480.45
ER38089.503/82.4480.57
ER120812.701/22.4481
ER121012.701/23.05101
ER580514.205/81.5251.26
ER580614.205/81.8361.26
ER580814.205/82.4481.26
ER581014.205/83.05101.26
ER581214.205/83.66121,26
ER581514.205/84.56151.26
ER340617.203/41.8361.84
ER340817.203/42.4481.84
ER341017.203/43.05101.84
ER341217.203/43.66121.84
ER341517.203/44.56151.84
ER441012.101/43.0510

3.31

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

ErdungsstabanwendungenWas ist ein Erdungsstab?

Ein Metallstab, der in den Boden getrieben wird, um überschüssigen Strom sicher abzuleiten. Hergestellt aus Kupfer, kupfergebundenem Stahl oder Edelstahl schützt er Menschen und Geräte vor möglichen Schäden durch Blitzeinschläge, Überspannungen oder elektrische Störungen.

Wie tief sollte ein Erdungsstab installiert werden?

Erdungsstäbe müssen mindestens 2,4 Meter tief in den Boden getrieben werden, um feuchten Boden für eine bessere Leitfähigkeit zu erreichen. Die Tiefe gewährleistet eine effektive Erdung und entspricht den gängigen elektrischen Vorschriften für private und gewerbliche Anwendungen.

Welche verschiedenen Arten von Erdungsstäben gibt es?

Es gibt vier Haupttypen: Massivkupfer (höchste Korrosionsbeständigkeit), kupfergebundenes Kupfer (kostengünstig mit guter Leitfähigkeit), Edelstahl (wegen Bedenken hinsichtlich galvanischer Korrosion) und verzinkter Stahl (wirtschaftlich, aber geringere Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit).

Wie werden Erdungsstäbe installiert?

Zur Installation gehört die Auswahl eines geeigneten Standorts, das vertikale Eintreiben der Stange mit einem Hammer oder einer Bohrmaschine, ihre Sicherung ohne seitliche Bewegung, die Befestigung des Erdungsleiters mit einer geeigneten Klemme und die Verbindung mit dem Haupterdungssystem.

In welchem Abstand sollten mehrere Erdungsstäbe platziert werden?

Mehrere Erdungsstäbe sollten mindestens 1,83 Meter voneinander entfernt sein und mit Kupferband oder blankem Kupferkabel mit dem gleichen Querschnitt wie der Erdungsleiter verbunden werden.

Was beeinflusst den Widerstand des Erdungsstabs?

Bodenwiderstand, Stablänge, Einbautiefe und Bodenfeuchtigkeit beeinflussen den Widerstand. Eine Verdoppelung der Stablänge reduziert den Widerstand um 40%, eine Verdoppelung des Durchmessers hingegen nur um 9,5%. Zusätzliche Stäbe können den Gesamtwiderstand verringern.

Können Erdungsstäbe verlängert werden?

Ja, Erdungsstäbe sind konstruktionsbedingt durch Kupfermuffen verlängerbar, um mehrere Stäbe miteinander zu verbinden und so größere Tiefen zu erreichen und auch Böden mit geringerem Widerstand zu erreichen. Die Muffen sorgen für dauerhafte elektrische Leitfähigkeit und gewährleisten die Systemintegrität.

Kostenloses Angebot einholen

de_DEDE
Nach oben scrollen