Interphasen-Spacer
Phasenabstandshalter sind spezielle Isolatoren, die Überschläge in der Mitte von Stromleitungen verhindern sollen. Diese Anti-Galopping-Geräte gibt es in drei Haupttypen: segmentierte flexible, integrierte flexible und steife Phasenabstandshalter. Die Struktur besteht aus Verbundwerkstoffen mit metallischen Endstücken und Klemmen und verfügt über einen Glasfaserstabkern mit größerem Durchmesser als typische Leitungsisolatoren, um Verformungen unter mechanischer Belastung zu verhindern.
Phasenabstandshalter verbinden Leiter unterschiedlicher Phasen mechanisch, um einen korrekten Abstand zu gewährleisten und Phasenkontakt zu verhindern. Phasenabstandshalter werden typischerweise asymmetrisch entlang der Spannweite platziert, um stehende Wellen zu vermeiden. Die genaue Platzierung hängt von der Länge der Spannweite und den Spannungsanforderungen ab. Diese Geräte funktionieren effektiv mit verschiedenen Leiterkonfigurationen, einschließlich Einzel-, Doppel- und Bündelleitern, und sind daher vielseitig für Übertragungsleitungsanwendungen von 66 kV bis 500 kV geeignet.
Hauptmerkmale:
• Vor Ort anpassbare Abstandshalterlänge für spezifische Projektanforderungen
• Verbunddesign für hervorragende Vibrationsabsorption
• Doppelte Druck- und Zugbelastungsbeständigkeit
• UV-beständige und leichte Konstruktion
• Kompatibel mit mehreren Leiterbündelkonfigurationen
• Verbesserte mechanische Eigenschaften zur Galoppkontrolle
Zeichnung des Interphasen-Spacers
Modell | Bewertet Stromspannung KV | Phase Distanz MM | Bewertet Zugfestigkeit laden KN | Bewertet Biegen laden KN | Druckbelastung beständig | Umkehren Toleranz laden Nm | Isolierung Distanz MM | Minimum nominal Kriechstrom Distanz | Vollwelle Impuls standhalten Stromspannung von Blitz schlagen | Nasse Kraft Frequenz standhalten Stromspannung von |
IS -66/70 | 66 | 2550 | 70 | 0.4 | 7 | 75 | 2260 | 300 | 410 | 185 |
IS -110/70 | 110 | 2890 | 70 | 0.4 | 7.5 | 75 | 2600 | 4105 | 550 | 300 |
IS -220/100 | 220 | 3150 | 100 | 0.4 | 7.5 | 75 | 2820 | 8500 | 1000 | 395 |
IS -330/160 | 330 | 4650 | 160 | 0.4 | 10.5 | 75 | 4280 | 1180 | 1425 | 570 |
IS -500/210 | 500 | 5900 | 210 | 0.4 | 12.5 | 75 | 5080 | 14400 | 2250 | 740 |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist ein Interphase Spacer?
Phasenabstandshalter sind segmentierte, flexible, steife oder integrierte flexible Isolatoren, die den Leiterabstand in Übertragungsleitungen gewährleisten. Sie verhindern Überschläge in der Mitte der Leitung, die durch Galoppieren und Leiterspringen verursacht werden, und reduzieren so effektiv dynamische Belastungen und Galoppamplituden in Übertragungsleitungen.
Was sind die wichtigsten Arten von Interphase-Spacern?
Es gibt drei Haupttypen: den steifen Typ (traditionelle, schwere Bauweise), den integrierten flexiblen Typ (häufiger verwendet, stabiler) und den segmentierten flexiblen Typ (mit segmentierter Struktur). Jeder Typ bietet unterschiedliche Vorteile für spezifische Übertragungsleitungsanwendungen.
Wie funktioniert ein Interphase Spacer?
Der Abstandshalter verbindet Leiter unterschiedlicher Phasen mechanisch und sorgt so für eine Bewegung, die Überschläge minimiert. Er hält den Abstand zwischen den Phasen innerhalb vorgegebener Grenzen und sorgt durch flexible Verbundisolatoren für zusätzliche Dämpfung.
Wo werden Interphase Spacer normalerweise installiert?
Sie werden in der Mitte von Übertragungsleitungen installiert, wobei eine symmetrische Verteilung vermieden wird, um stehende Wellen zu verhindern. Zu den Installationskonfigurationen gehören Schema A (für Spannungen bis 400 kV, Spannweiten unter 500 m) und Schema B (400 kV, Spannweiten über 500 m).
Was sind die wichtigsten Designmerkmale von Interphase Spacern?
Moderne Abstandshalter bestehen aus Verbundwerkstoffen zur Schwingungsdämpfung, sind vor Ort in der Länge einstellbar, verfügen über veränderbare elektrische Eigenschaften und Klemmsysteme. Sie sind so konzipiert, dass sie Druckbelastungen durch Galoppieren und Eisabwurfschwingungen standhalten.
Welche Umgebungsbedingungen erfordern Interphase Spacer?
Sie sind in Gebieten mit extremen Wetterbedingungen wie Eisbildung, starkem Wind und Sandstürmen unverzichtbar. Sie sind besonders nützlich, um den Kontakt zwischen den Phasen bei Eisabwurf und Leiterrutschen zu verhindern.
Welche elektrischen Anforderungen gelten für Interphase Spacer?
Sie müssen aufgrund der Leiter-Leiter-Spannungsbelastung höheren Netzfrequenzbelastungen standhalten als die Leiter-Erde-Isolierung (73%). Zu den wichtigsten Parametern zählen die Netzfrequenzspannungsverteilung, die Schaltstoßspannung und die Blitzstoßspannung.
Wie gehen Interphase Spacer mit mechanischer Belastung um?
Sie sind für Zug-, Biege- und Schwingungsermüdung ausgelegt. Beispielsweise kann ein 275-kV-Phasenabstandshalter mechanische Belastungen von bis zu 79 kN aushalten, wobei die Zugfestigkeit und die Hardwarekomponenten speziell ausgelegt sind.