Kabelträgerhaken
Kabelträgerhaken sind wichtige Stützkomponenten für das Kabelmanagement in Schächten und unterirdischen Gewölben. Sie passen perfekt in T-Nuten entlang der Kabelträgerkanäle und bieten so sichere Befestigungspunkte. Diese Haken, auch als Vault Cable Rack Steps, unterirdische Kabelträgerhaken oder -stützen bekannt, sind mit verschiedenen Kabelträgersystemen kompatibel, darunter T-Nut-Kanal-, T-Profil- und Nob-Loc-Ausführungen.
Bei der Installation von Kabelregalhaken wird der Hakenfuß in den gewünschten Abständen in die Rackschlitze eingesetzt. Die hochgeklappten Enden verhindern, dass Kabel oder Rackisolatoren während des Gebrauchs abrutschen. Bei korrekter Anordnung bilden die Haken ein geordnetes Regalsystem und ermöglichen eine effiziente Kabelführung und -sicherung.
Kabelträgerhaken sind in verschiedenen Längen von 10 bis 45 cm erhältlich und passen sich so unterschiedlichen Tresorgrößen an. Sie bestehen aus 0,9 mm starkem Stahl mit glatten Oberflächen, um Kabelschäden zu vermeiden. Bei ordnungsgemäßer Montage tragen die Haken Lasten bis zu 136 kg und eignen sich daher für den Schwerlastbereich.
Merkmale:
• Die feuerverzinkte Oberfläche bietet Korrosionsbeständigkeit für unterirdische Umgebungen
• Großzügiges Radiusdesign schützt Kabel vor Biegeschäden
• Optional mit PVC-Beschichtung für zusätzlichen Kabelschutz erhältlich
• Verriegelungsmechanismus gewährleistet sichere Befestigung an Rackkanälen
• Hochgeklappte Enden verhindern ein versehentliches Verschieben des Kabels
Zeichnung des Kabelträgerhakens
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Standardmaße haben Erdkabelträgerhaken?
Kabelträgerhaken bestehen typischerweise aus 3/16-Zoll-Stahl und sind in verschiedenen Längen erhältlich: 4 Zoll (102 mm), 7,5 Zoll (190 mm), 10 Zoll (254 mm), 14 Zoll (356 mm) und 18 Zoll (457 mm). Sie passen in T-Nuten mit einem Abstand von 1-1/2 Zoll. Weitere Größen sind kundenspezifisch erhältlich.
Welche Tragfähigkeit haben Standard-Kabelträgerhaken?
Standard-Kabelträgerhaken sind bei ordnungsgemäßer Montage in Kabelträgern bis zu 136 kg belastbar. Die Haken sind feuerverzinkt und verfügen über hochgeklappte Enden, um ein Abrutschen der Kabel zu verhindern und gleichzeitig ihre Nenntragfähigkeit zu gewährleisten.
Wie werden Kabelpritschen typischerweise in Schächten montiert?
Kabelträger mit 8, 14 und 18 Löchern verfügen an jedem Ende über 19/32″ x 3/4″ große Montageschlitze, die ineinandergreifen, sodass mehrere Träger zu einer Einheit kombiniert werden können. Längere Träger werden mit 1/2″- oder M12-Montageteilen durch T-Nuten montiert.
Welche Schutzfunktionen sind in Kabelträgerhaken eingebaut?
Kabelträgerhaken zeichnen sich durch glatte Oberflächen, großzügige Biegungsradien und hochgeklappte Enden zum Schutz der Kabel vor Beschädigungen aus. Sie sind feuerverzinkt und somit korrosionsbeständig. Für zusätzlichen Kabelschutz können sie mit Porzellanisolatoren ausgestattet werden.
Welches zusätzliche Zubehör ist für Kabelpritschensysteme erhältlich?
Kabelträgersysteme können mit T-Nut-Hakenclips aus Kunststoff, Porzellanisolatoren, Verriegelungsclips aus Zink und Hakenvarianten aus Edelstahl oder mit Kunststoffbeschichtung für spezielle Anwendungen ausgestattet werden.
Wie werden Kabelpritschen in Schächten und Gewölben angeordnet?
Kabelgestelle werden normalerweise mit einem Bolzenlochabstand von 13,5 Zoll (8-Loch-Gestelle), 22,5 Zoll (14-Loch-Gestelle) und 28,5 Zoll (18-Loch-Gestelle) montiert, um eine ordnungsgemäße Kabelunterstützung und -organisation zu gewährleisten.
Welche Materialien werden im Kabelträgerbau verwendet?
Kabelgestelle werden aus warmgewalzten Stahlkanälen mit den Abmessungen 1-1/2″ x 9/16″ x 3/16″ hergestellt und gemäß den Standards ASTM A123/A153 feuerverzinkt, um Haltbarkeit und Korrosionsbeständigkeit in unterirdischen Umgebungen zu gewährleisten.