Sekundärgabel

Der sekundäre Gabelkopf ist eine Art Spulenisolatorhalterung. Er wird aus Flachstahl gestanzt und hat einen Gabelkopfbolzen, der die Spulenisolator. Der Sekundärgabelkopf wird hauptsächlich bei Niederspannungs-Sackgassen, Eckmastleitungen oder Freileitungen verwendet und auch Sackgassengabel, D-Eisen-D-Halterung oder D-Eisen für Isolatoren genannt.

Sie wird verwendet, um den Spulenisolator mit dem Mast zu verbinden, sodass der Spulenisolator Leiter stützen und isolieren kann. Sekundäre Gabelköpfe gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Der einfachste Typ ist das D-Eisen, das für eine 16 mm dicke Durchgangsschraube zur Befestigung am Mast und einen Isolatorbolzen mit 16 mm Durchmesser gefertigt ist. Ein weiterer komplexer Sekundärgabelkopf ist Schlitzstahl mit Befestigungsloch. Die Schlitzkonstruktion ermöglicht die Montage ohne Demontage der Isolatoren.

Als professioneller Hersteller, Lieferant und Exporteur konzentriert sich Jingyoung seit 21 Jahren auf die Herstellung von Sekundärgabeln. Wir verfügen über qualifizierte Mitarbeiter und erfahrene Ingenieure, die Sie bestmöglich unterstützen.

Kostenloses Angebot einholen

Die Funktion der Sackgassengabel von Jingyoung ist wie folgt:

1. Mindestzugfestigkeit 500 N/mm²

2. Feuerverzinken gemäß ISO1461 oder ASTM A153

3. Die besten Möglichkeiten zur Vermeidung der Versprödung von Gabelköpfen

4. QC strenge Qualitätskontrolle

5. Einheitliche Verpackung

6. Fabrikpreis, sparen Sie 30%-50% Kosten

 Produktspezifikationen
Produktname Sekundärgabel
CodeJY-SC-0386
Mastdurchmesser 6″ bis 6 5/8″
Produktausführung Feuerverzinkt
Material 1/4″ x 1 1/2″ Stahl
Stehbolzendurchmesser 5/8″ x 4 5/8″
Standardpaket Karton- oder Gewebesäcke
OEMJA
StandardASTMA-123
Produktionszeit 3-4 Wochen/8000 Stück
ZahlungspostenT/T 30% ANZAHLUNG

sekundäre Gabel

Sekundärer Gabelkopf: Der vollständige Leitfaden

Pole-Line-Hardware wird für den Antennenbau in verwendet Freileitungen.

Die Hardware ist in der Regel so konstruiert, dass sie viel Gewicht und schlechtem Wetter standhält.

In den meisten Fällen werden zur Herstellung der Mastleitungsbeschläge, wie beispielsweise sekundäre Gabelköpfe, Kunststoff und verzinktes Eisen verwendet.

Wenn Sie also nach einer sekundären Gabel für Ihre Verteilungs- und Übertragungsleitungen suchen, müssen Sie diesen Leitfaden lesen.

Sekundärgabelkopf mit IsolatorSekundärgabel

Was ist eine sekundäre Gabel?

Eine sekundäre Gabel ist ein Gerät, das durch Stanzen von zwei Löchern am Ende von Flachstahl hergestellt wird.

Anschließend wird der Flachstahl zu einer U-Form gebogen.

Ein Gabelkopfbolzen, der als Spulenisolator dient, wird durch die Löcher geführt.

Mit anderen Worten, sekundäre Gabelköpfe werden auch als „D-Eisen D-Klammer" oder Sackgasse „Gabelkopf“.

Es kann an Sackgassen mit sehr niedriger Spannung verwendet werden.

Darüber hinaus ist der Einsatz auf Eckmastleitungen und Freileitungen möglich.

Stromleitungsübertragung

Stromleitungsübertragung

Es gibt eine ganze Reihe von Löchern und Stilen, die je nach Vorliebe des Benutzers angeboten werden können.

  • Zugbelastungen werden durch die breite Basisausführung abgefangen.
  • Durch die gebogene Rückseite wird ein Verdrehen unter hoher Belastung verhindert.
  • Die Sackgassenfestigkeit wird durch den Kanalstil erhöht.
  • Durch die abgerundeten Kanten werden Isolationsschäden vermieden.
  • Die Korrosionsbeständigkeit wird gewährleistet durch die Feuerverzinkter Stahl

Gabelkopfbolzen

A Gabelkopfbolzen kann als Schraube angenommen werden, die am Ende ein Gewinde oder kein Gewinde haben kann.

Es verfügt außerdem über eine Querbohrung, die Platz für einen Splint bietet.

Gabelkopfbolzen

Gabelkopfbolzen

Der gewindelose Stift hat an einem Ende einen gewölbten Kopf und am anderen Ende eine Querbohrung.

Gewindestifte hingegen sind an einem Ende teilweise mit einem Gewinde versehen.

Das andere Ende hat einen bereits geformten Kopf.

Hauptanwendungen von sekundären Gabelköpfen

Zu den Hauptanwendungen gehören:

  • Verbindungsspulenisolator zum Mast zur Unterstützung und Isolierung der Leiter.
  •  Dienen als Spannrollen, die an Masten zum Spannen von Leitern verwendet werden.
  • Feststehende Erhebungen dienen zur Aufnahme der Bolzen und als Drehsicherung.
  • Sekundärgabeln mit großen Ösenmuttern oder Ringschrauben verfügen über eine flexible Lagerung zum Spannungsausgleich an den Ecken.

Sekundäre Gabelkopfkonstruktionen für die Polleitungsübertragung

Es gibt viele Ausführungen der Sekundärgabel.

In diesem Abschnitt liegt der Schwerpunkt auf den beliebtesten Optionen:

1. D Eisen

Es handelt sich um den einfachsten Typ einer sekundären Gabel.

Es ist mit einem Durchmesser von 16 mm für eine am Mast befestigte Durchgangsschraube gefertigt.

Sekundärgabelkopf mit BolzenD Eisen

Außerdem verfügt es über einen Isolatorbolzen mit einem Durchmesser von 16mm.

Das zur Herstellung verwendete Material ist in den meisten Fällen Kohlenstoffstahl.

Außerdem ist es verzinkt und flexibel, um Spannungen an den Ecken auszugleichen.

Normalerweise ist es je nach Benutzerpräferenz in verschiedenen Größen erhältlich.

2. Schlitzstahl mit Befestigungsloch

Diese Art von Sekundärgabel ermöglicht die Installation ohne Entfernung der Isolatoren.

Die zur Befestigung der Gabelköpfe verwendeten Löcher haben bei gleich großen Bolzen normalerweise einen Durchmesser von 5/8 Zoll.

Sekundärgabelkopf mit BefestigungslochSekundärgabelkopf mit Befestigungsloch

Der Hauptzweck der Montagelöcher besteht darin, eine Installation ohne Entfernen von Isolatoren zu ermöglichen.

3. Sekundärgabel mit Stift

Die Befestigungslöcher an der Gabel sind für 5/8-Zoll-Schrauben gebohrt.

Zu den zwei Haupttypen sekundärer Gabelköpfe mit Bolzen gehören solche mit und ohne Gewinde.

Gewindelose Sekundärbolzen sind durch eine Querbohrung und einen Rundkopf gekennzeichnet.

Ein Splintstift oder ein Sicherungssplint sorgt dafür, dass der Gabelkopfbolzen intakt bleibt.

Der Stift hat einen Schaft, der auf der einen Seite teilweise mit einem Gewinde versehen ist und auf der anderen Seite geformt ist.

 

sekundäre GabelSekundärgabelkopf mit Bolzen

Auf der Seite mit dem geformten Kopf befindet sich eine Lippe, die den Stift beim Einfädeln stoppt.

Es kann entweder in einen Schaft oder eine andere Form eines Isolators eingeschraubt werden.

Am anderen Ende befindet sich eine flache Lasche und ein Querloch, das Platz für die Installation des Stifts bietet.

Darüber hinaus bietet es auch die Möglichkeit, den Splint mit Schaum zu versehen.

In bestimmten Fällen wird anstelle eines Gabelkopfbolzens eine Schraube verwendet.

Der Nachteil des Bolzens liegt darin, dass er keine seitliche Belastung aushält, die ein Gabelkopfbolzen problemlos bewältigen kann.

Der Gabelkopfbolzen ist dafür ausgelegt, Scherkräften standzuhalten, während Bolzen für die Aufnahme von Zugkräften ausgelegt sind.

4. Sekundärgabel mit Isolator

Die Montagelöcher an der Gabel sind 5/8 Zoll lang und haben Schlitze, um eine Installation zu ermöglichen, ohne den Isolator auszuschließen.

Meistens werden die Isolatoren separat bestellt und sind nicht im Lieferumfang der Gabel enthalten.

Sekundärgabelkopf mit Isolator

Sekundärgabelkopf mit Isolator

Das verwendete Material ist zum Schutz vor Korrosion feuerverzinkt.

Die Sekundärgabel mit Isolatoren gibt es in verschiedenen Ausführungen.

  • Option 1: Entwickelt, um beim Ziehen oder in Sackgassen Festigkeit zu entwickeln. Es verfügt über Befestigungsschlitze für eine 5/8-Zoll-Schraube. Außerdem gibt es zwei versetzte Löcher für ½-Zoll-Schrauben.
  • Option 2: Sekundärrollenhalterungen dienen als sekundäre Gabelköpfe und zum Bespannen. Sie eignen sich hervorragend zum Bespannen durchhängender Leiter. Sie können außerdem eine Metalllasche mit Isolatorbolzen aufweisen, wodurch der Splint entfällt.

Technische Daten des sekundären Gabelkopfes

Sekundärgabel-Spezifikation

Sekundärgabel-Spezifikation

· Art des Materials

Zur Herstellung der sekundären Gabel werden zahlreiche Materialien verwendet.

Zu den Materialien gehören Stahl, Zink und Eisen, die in einem Bad aus geschmolzenem Zink bei sehr hohen Temperaturen verzinkt werden.

Die Temperaturen können bis zu 449 Grad Celsius erreichen, aber nicht weniger.

Es wird feuerverzinktes Material verwendet, da es die Gabelkopfkorrosion verhindert.

Es handelt sich um ein kostengünstiges Material, das aufgrund seiner Lebensdauer oft als rostfreier Stahl überlegen angesehen wird.

Außerdem kann es auch geschweißt werden, allerdings muss man auf die entstehenden Dämpfe achten.

· Zugfestigkeit

Die Zugfestigkeit eines Materials ist der Widerstand, den es leistet, um zu brechen, wenn es unter Druck gesetzt wird.

Normalerweise muss das Material, aus dem die sekundäre Gabelbrücke hergestellt wird, stark genug sein, um dem Druck der Riemenscheiben standzuhalten.

Die Gabel ist an der Basis breiter, um sie stabiler zu machen und die Zugfestigkeit zu verbessern.

· Qualitätskonformität

Grundlegende Spezifikationen der Heißbad verzinkt gebraucht auf Stahl und Eisen wird kontrolliert durch ISO 1461 einheitliche Standards.

Die Normen umfassen Testmethoden, Spezifikationen und veröffentlichte Artikel zu dem oben genannten Material.

Es gibt jedoch einige Ausnahmen von diesen Regeln und Vorschriften.

ASTM A153 ist ein Standard, der für Zinkbeschichtungen auf Eisen und anderen Beschlägen festgelegt wurde.

Diese Normen werden auf Hardware wie Befestigungselemente, Gussteile, Press-, Schmiede- und Walzprodukte angewendet.

Die Anforderungen von A153 ähneln denen von A123, abgesehen von der Tatsache, dass es Gewindematerialien umfasst.

A153 erfordert eine gleichmäßige, glatte und durchgehende Oberfläche, bei der nichts unbeschichtet bleibt, einschließlich der Gewindebereiche.

Darin sind die Mindest- und Höchstwerte der Beschichtung mit Ausnahme der Gewinde festgelegt.

Auch Verbindungselemente mit hoher Zugfestigkeit sind eingeschlossen, da sie der Gefahr der Versprödung unterliegen können.

· Veredelung – Feuerverzinken

Bei der Betrachtung der Oberfläche und des Aussehens von verzinkten Beschichtungen sind zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen.

Diese Faktoren werden von den Verzinkern kontrolliert, andere nicht.

Durch eine Sichtprüfung durch einen Fachmann wird sichergestellt, dass die Verzinkung ordnungsgemäß durchgeführt wurde.

· Stehbolzendurchmesser

Die Anzahl der erforderlichen Schrauben hängt von der Anzahl der Löcher an der sekundären Gabel ab.

Sowohl die Länge als auch der Durchmesser der Stehbolzen hängen von der Art des Flansches und dem auf die Gabel ausgeübten Druck ab.

Die Maße der Stehbolzen werden unter der ASME B16.5-Normen.

In den meisten Fällen entspricht die Länge der Stehbolzen in Zoll normalerweise der Länge des Gewindes, parallel zur Achse gemessen.

Bei der Herstellung der sekundären Gabel wird meist ein Bolzendurchmesser von 5/8 Zoll bevorzugt.

· Gabelkopfbefestigung

Es handelt sich um ein dreiteiliges Befestigungssystem, das aus einem Gabelkopfbolzen, einem Gabelkopf und einem Zapfen besteht.

Die Gabel ist U-förmig und hat am Ende zwei Löcher, die das Einführen des Gabelbolzens ermöglichen.

Der Zapfen hingegen ist ein zwischen die Gabelköpfe eingesetztes Stück, das vom Gabelkopfbolzen gehalten wird.

· Abmessungen

Alle Maße sind in Zoll angegeben, sofern nicht anders angegeben.

Die Größe des Lochs entspricht nicht den ASME- oder SAE-Normen und hängt von der Größe des Gabelkopfbolzens ab.

Höhe und Kopfdurchmesser sind Durchschnittswerte, gerundet auf die nächsten 64th.

Große Splintstifte oder Splinte werden bevorzugt, obwohl auch kleine akzeptiert werden.

Verwenden Sie für 5/16″-Gabelkopfbolzen mit 1/8″-Loch einen 3/32 ~ 7/64″-Splint. 

Für eine Lochgröße von 9/64 Zoll verwenden Sie einen 1/8-Zoll-Splint. Für Gabelkopfbolzen nach SAE/ASME-Standard werden unterschiedliche Splintgrößen verwendet.

· Gabelkopf-Befestigungsloch

Die Befestigungslöcher an den sekundären Gabelköpfen sind normalerweise 5/8 Zoll groß.

Die Montagelöcher sind vorhanden, um eine Installation ohne Entfernen der Isolatoren zu ermöglichen.

Wie installiere ich einen sekundären Gabelkopf?

Technische Zeichnung der sekundären Gabel

Technische Zeichnung der sekundären Gabel

Die Installation der sekundären Gabel ist ein sehr einfacher Vorgang, wird aber in den meisten Fällen erfahrenen Personen überlassen.

  • Stellen Sie je nach Art der Installation sicher, dass alle benötigten Materialien vorhanden sind. Da die Installation an einem Mast erfolgt, benötigen Sie eine Leiter und mehrere Helfer.
  • Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsausrüstung, einschließlich der richtigen Kleidung und Schuhe, vorhanden ist.
  • Nehmen Sie anschließend die zweite Gabel und steigen Sie auf einer Leiter den Mast hinauf bis zu der Stelle, an der die Gabel montiert werden soll.
  • Befestigen Sie die Gabel mithilfe eines Hammers oder Bolzentreibers an der Stange, indem Sie die Muttern durch die Befestigungslöcher treiben.
  • Dabei ist darauf zu achten, dass die Sekundärgabel gut montiert ist und das vorgesehene Gewicht tragen kann.

Wie Sie sehen, ist der Vorgang einfach und unkompliziert.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wofür wird der Sekundärgabelkopf hauptsächlich verwendet?

Die Sekundärgabel wird hauptsächlich bei Niederspannungs-Sackgassen, Eckmastleitungen oder Freileitungen zur Montage mit Isolatorstiften verwendet.

Aus welchem Material besteht die Sekundärgabel?

Der sekundäre Gabelkopfrohstoff ist Flachstahl.

Welchen Qualitätsstandard hat der Sekundärgabelkopf im Werk?

Es ist feuerverzinkt gemäß ISO1461 oder ASTM A153.

Abschluss

Eine sekundäre Gabel ist ein sehr wichtiges Werkzeug, das auf vielfältige Weise hilfreich ist.

Sie verfügen über verbesserte Mastleitungstechnologien, um die Arbeit dort zu erleichtern, wo sie eingesetzt werden.

Wenn Sie alle in diesem Handbuch genannten Punkte berücksichtigen, können Sie problemlos eine geeignete sekundäre Gabelbrücke erhalten.

Bei Jingyoung entwerfen und fertigen wir standardmäßige und kundenspezifische Sekundärgabelköpfe.

Kontaktieren Sie uns heute für alle Konsultationen über Beschlagsysteme für Mastleitungen.

de_DEDE
Nach oben scrollen