Gabelkopf mit Sockel
Die Gabelkopfmuffe wird auch als Steckzunge bezeichnet. Sie wird häufig an Übertragungsleitungen, Freileitungen und Stromleitungen eingesetzt. Die Gabelkopfmuffe ist ein unverzichtbares Verbindungselement für Mastleitungen und verbindet Spannklemme und Steckisolator. Je nach Land gibt es unterschiedliche Anschlussarten für die Gabelkopfmuffe. In Afrika eignet sich die Steckzunge für aluminiumbewehrte Leiter (ACSR) mit einem Außendurchmesser zwischen 7,00 mm und 18,2 mm (25 mm² und 150 mm²) und Standard-Scheibenisolatoren mit Kugelgelenk und einem Kugelzapfendurchmesser von 16 mm.
Der Rax Industry-Gabelkopf besteht aus Gusseisen. Der Herstellungsprozess des Rax Industry-Gabelkopfes umfasst die folgenden Schritte: Zuerst wird das Eisen vom festen in den flüssigen Zustand erhitzt. Anschließend wird das flüssige Eisen in die Form des Gabelkopfes gegossen, die eine hohle Form der Gabelzunge enthält. Sobald die Flüssigkeit erstarrt ist, erfolgt der nächste Schritt, das Glühen.
Die Endbehandlung der Gabelzinken erfolgt durch Feuerverzinken. Selbst in tropischen Regionen mit einer Luftfeuchtigkeit von bis zu 90 % und einer durchschnittlichen Umgebungstemperatur von +30 Grad rostet die Gabelzinkenaufnahme nicht.
Wir sind seit über 12 Jahren ein zuverlässiger Hersteller von Gabelköpfen. Wir unterstützen Ihr Unternehmen, lösen Ihre Probleme und senken Ihre Kosten. Kontaktieren Sie uns jetzt.
Produktspezifikationen: Kugelpfanne | ||||||||
Typ | Abmessungen (mm) | Vorgesehene Größe der Kupplung | Nennbruchlast (KN) | Gewicht (kg) | ||||
C | C1 | C2 | M | H | ||||
WS-7 | 18 | 19.2 | 34.5 | 16 | 70 | 16 | 70 | 0.97 |
WS-10 | 20 | 19.2 | 34.5 | 18 | 85 | 16 | 100 | 1.70 |
WS-12G | 20 | 19.2 | 34.5 | 18 | 85 | 16 | 120 | 1.70 |
WS-12 | 24 | 23.0 | 42.5 | 22 | 90 | 20 | 120 | 3.81 |
WS-12X | 24 | 19.2 | 34.5 | 22 | 90 | 16 | 120 | 3.10 |
WS-12A | 20 | 19.2 | 34.5 | 22 | 85 | 16 | 120 | 1.80 |
WS-16 | 26 | 23.0 | 42.5 | 24 | 95 | 20 | 160 | 2.64 |
WS-20 | 30 | 27.5 | 51.0 | 27 | 100 | 24 | 200 | 4.30 |
WS-20DF | 30 | 23.0 | 42.5 | 27 | 100 | 20 | 200 | 4.50 |
WS-30 | 36 | 27.5 | 51.0 | 36 | 110 | 24 | 300 | 5.70 |
WS-16G | 22 | 23.0 | 42.5 | 24 | 95 | 20 | 160 | 2.64 |
WS-21G | 24 | 27.5 | 51.0 | 24 | 100 | 24 | 210 | 3.50 |
WS-32G | 32 | 27.5 | 51.0 | 30 | 110 | 24 | 320 | 4.80 |
WS-42G | 36 | 32.0 | 59.0 | 36 | 120 | 28 | 420 | 5.60 |
F1: Was ist der Hauptprozess bei der Herstellung des Socket Clevis?
A: Der Hauptprozess bei der Herstellung des Socket Clevis ist das Gießen
F2: Wie hoch ist die Bruchlast des Gabelkopfes?
A: Je nach unterschiedlicher Übertragungsleitungsspannung gibt es 70 kN, 120 kN, 160 kN
Gabelkopf mit Sockel: Ein ultimativer Leitfaden für Importeure
- Kapitel 1: Was ist ein Gabelkopf mit Innensechskant?
- Kapitel 2: Warum brauchen Sie einen Gabelkopf mit Innensechskant?
- Kapitel 3: Hauptkomponenten von Gabelköpfen
- Kapitel 4: Technische Spezifikation des Gabelkopfes
- Kapitel 5: Herstellungsprozess für Gabelköpfe
- Kapitel 6: Wie installiere ich einen Gabelkopf mit Sockel?
- Kapitel 7: Fazit
Heute zeige ich Ihnen, wie Sie einen passenden Gabelkopf kaufen.
Denken Sie daran, dass die Gabelkopfhalterung ein wichtiger Pole Line-Hardware, und die Wahl eines schlechten Produkts kann teuer werden.
In diesem Artikel werde ich Sie durch die grundlegende Definition, die Hauptkomponenten, die technischen Spezifikationen, den Herstellungsprozess, die Installation usw. führen.
Am Ende dieses Handbuchs sind Sie in der Lage, eine Gabelkopfschraube mit Steckschlüssel zu kaufen, ohne einen Experten zu beauftragen.
Lassen Sie uns direkt eintauchen.
Was ist ein Gabelkopf mit Innensechskant?
Die Gabelkopfaufnahme, auch als Gabelzunge bekannt, ist ein ganz wesentlicher Bestandteil der Mastleitungstechnologie.
Es wird häufig bei Freileitungen, Übertragungsleitungen und Stromleitungen verwendet.
Es handelt sich um eine Hauptkomponente in der Hochspannungsleitungshardware, die normalerweise die Sockelisolator und die Spannklemme.
Schauen Sie sich das an:
Gabelkopf
Der Anschluss der Gabelköpfe ist je nach den Gesetzen der Freileitungstechnik in den einzelnen Ländern unterschiedlich.
Daher ist es wichtig, die Verbindungen in Ihrem Land zu kennen, bevor Sie sich für die Bestellung der Hardware entscheiden.
In Afrika werden beispielsweise folgende Arten von Gabelköpfen verwendet:
- Steckzunge passend für „Aluminiumleiterstahl verstärkt (ACSR)“.
Der Außendurchmesser liegt zwischen 7 mm und 18,2 mm (25 Quadratmillimeter und 150 Quadratmillimeter).
Es wurde auch verwendet auf „Standard-Scheibenisolatoren vom Typ Kugelgelenk” mit dem Durchmesser des Kugelzapfens von 16 mm
Warum brauchen Sie einen Gabelkopf mit Innensechskant?
Als integraler Bestandteil der Mastleitungshardware wird für einige Zwecke eine Gabelkopfhalterung verwendet.
Übertragungsleitung
- Es verbindet die Sockelisolator und die Spannklemme oder den Support.
- Es wird als Verbindungsstück für die Isolatoren eines Strangs verwendet. Beispiele hierfür sind:Kugelgelenk-, Gabel- und Zungenverbindungen, Jochplatten für Mehrgelenk-Saitenisolatoren.”
- Es kann auch als elektrische Verbindung auf Stromleitungen verwendet werden.
- In Oberleitungen wird es als integraler Bestandteil der elektrischen Energieversorgung von Zügen, Oberleitungsbussen und Straßenbahnen eingesetzt.
- In Übertragungsleitungen ist es Teil des Systems, das zur Leitung von Wechselströmen im Radiofrequenzbereich dient.
Hauptkomponenten des Gabelkopfes
Eine Gabelkopfaufnahme ist eine Baugruppe aus verschiedenen Teilen und Komponenten.
Auch wenn Design und Form variieren, sind hier einige der gängigsten Teile aufgeführt.
Gabelkopf
1. Ankerschäkel
Es handelt sich um ein Metallstück, das normalerweise U-förmig ist und mit einem Gabelkopfbolzen und einer Schraube befestigt wird.
Außerdem kann es gesichert werden mit einem klappbare Metallschlaufe welches eine Schnellverschluss-Verriegelungsstiftmechanismus.
Es fungiert als Hauptverbindungsglied in verschiedenen Verbindungssystemen, da es schnelle Verbindungen und Trennungen ermöglicht.
2. Gabelkopfbolzen
Es handelt sich um einen integralen Bestandteil eines Gabelkopfverschlusses, der aus drei Hauptkomponenten besteht: Gabelkopfbolzen, Gabelkopf und Zapfen.
Es gibt zwei Arten von Stiften: solche ohne Gewinde und solche mit Gewinde.
Gewindelose Stifte haben an einem Ende einen kuppelförmigen Kopf und am anderen Ende eine Querbohrung.
Um den Gabelkopfbolzen an seinem Platz zu halten, wird ein Splintstift oder ein Sicherungssplint verwendet.
Der Gewindestift am anderen Ende hat auf der einen Seite geformte Köpfe, während die andere Seite lediglich ein Gewinde hat.
Eine Mutter ist praktisch, wenn der Stift an Ort und Stelle gebracht werden muss.
3. Gabelkopfschraube
Es kann anstelle eines Gabelkopfbolzens verwendet werden, auch wenn es nicht die Belastungen aushält, die der Gabelkopfbolzen bewältigen muss.
Sie sind dafür ausgelegt, Zugbelastungen aufzunehmen und aufrechtzuerhalten.
4. Splint
Je nach Land, in dem er verwendet wird, wird er auch als Splintstift bezeichnet.
Denken Sie daran, dass es sich hierbei um ein Metallstück handelt, das als Befestigungselement dient und dessen Enden bei der Installation gebogen werden.
Es wird verwendet, um zwei Metallstücke miteinander zu verbinden.
5. Bolzen
Es ist eine Art von Verschluss bei dem ein Außengewinde verwendet wird und das Ähnlichkeiten mit einer Schraube aufweist.
Es wird normalerweise zusammen mit einer Nuss verwendet.
An einem Ende befindet sich der Schraubenkopf und am anderen Ende das Außengewinde.
6. Nuss
Dies ist ein Befestigungstyp mit einem Gewindeloch.
Es wird zusammen mit einer Schraube verwendet, um verschiedene Teile miteinander zu befestigen oder zu verbinden.
Die Verbindung entsteht durch die Verbindung der Fäden mittels Reibung.
Im Übrigen kommt es auf die Dehnung und Stauchung der miteinander verbundenen Teile an.
Technische Daten des Gabelkopfes
Bevor Sie einen Gabelkopf mit Stecknuss kaufen, sollten Sie auf die folgenden wichtigen technischen Daten achten:
Verschiedene Ausführungen von Gabelköpfen
1. Materialart
Zur Herstellung der Gabelköpfe werden Stahl und Eisen verwendet.
Diese Materialien werden bevorzugt, da sie stark genug sind und Gewicht und Belastungen standhalten können.
2. Oberflächenbehandlung
Gabelköpfe werden feuerverzinkt, um sie korrosionsbeständig zu machen.
Feuerverzinkung Dabei wird die Gabel aus Eisen oder Stahl in Zink getaucht, um sie zu beschichten und ihr den letzten glatten Schliff zu verleihen.
Das Eisen und der Stahl werden in geschmolzenes Zink mit einer Temperatur von 449 Grad Celsius getaucht.
3. Abmessungen
Die Maße am Gabelkopf variieren je nach Gerätegröße.
Außerdem gilt: Je größer die Gabelkopfgröße, desto größer sind die Abmessungen.
Die Breite und Länge werden in Millimetern gemessen, während das Gewicht in Kilogramm ermittelt wird.
4. Gestaltung
Die Ausführung der Gabelkopfaufnahme ist von der jeweiligen Herstellerfirma abhängig.
Normalerweise hat der Kunde ein Mitspracherecht bei der Art des Designs, das er benötigt und für welches Aufgabengebiet es geeignet ist.
Die Konstruktion der Gabelkopfaufnahme muss der Funktion entsprechen, die sie erfüllen soll.
5. Nennlast
Die Nennlast der Gabelkopfaufnahme hängt von der zu bewältigenden Leistung ab.
Die Funktion der Gabel muss vom Kunden vor dem Kauf der Gabel angegeben werden.
Der Hersteller berät Sie dann hinsichtlich der für die jeweilige Traglast am besten geeigneten Gabelkopfaufnahme.
6. Gewicht
Das Gewicht der Gabelkopfaufnahme hängt von der Größe des Geräts und dem bei der Herstellung des Geräts verwendeten Material ab.
Manche Materialien sind schwerer als andere, was zu großen Gewichtsunterschieden führt.
Die Abmessungen wie Breite und Länge variieren, ebenso das Gewicht.
Herstellungsprozess von Gabelköpfen
Rax Industry fertigt Gabelköpfe aus Gusseisen.
Der Herstellungsprozess beginnt mit Erhitzen, Formen, Glühen und anschließender Feuerverzinkung.
Technische Zeichnung der Gabelkopfaufnahme
Die oben genannten Prozesse sind riskant und werden normalerweise der Industrie überlassen.
Materialien: Als Hauptrohstoff werden Eisen und eine Form für die Gabelkopfaufnahme benötigt.
Für diesen Vorgang sind einige Maschinen erforderlich, die recht teuer sind.
Aus diesem Grund bleibt die Herstellung großen Industrien wie Rax Industry überlassen.
Vorsicht: Bei der Herstellung einer Gabel wird Eisen bei sehr hohen Temperaturen verarbeitet.
Es handelt sich um einen gefährlichen Prozess und beim Umgang mit geschmolzenem Eisen ist äußerste Vorsicht geboten.
Sie sollten außerdem Schutzkleidung und Stiefel tragen, um sich vor möglichen Unfällen zu schützen.
Messungen: Dies ist der Prozess, bei dem die richtigen Materialgrößen für die Herstellung ermittelt werden.
Bei Sonderanfertigungen von Gabelköpfen erfolgt dies nach Kundenvorgaben.
Das Material wird in die benötigten Stücke geschnitten, bevor es den weiteren Prozessen unterzogen wird.
Heizprozess: Gusseisen wird auf sehr hohe Temperaturen erhitzt, damit es schmelzen kann.
Gusseisen ist das am meisten bevorzugte Material, da es im Vergleich zu anderen Materialien bei niedrigeren Temperaturen schmilzt.
Dabei wird der Zustand vom festen in den flüssigen Zustand überführt.
Geschmolzenes Eisen ist sehr heiß und bei diesem Vorgang ist äußerste Vorsicht geboten.
Abgesehen von seinem niedrigen Schmelzpunkt weist Gusseisen eine gute Fließfähigkeit, hervorragende Bearbeitbarkeit, Verschleißfestigkeit und Verformungsbeständigkeit auf.
Aufgrund dieser Eigenschaften ist es das am häufigsten verwendete Material für die Herstellung von Gabelköpfen.
Formen: Anschließend wird geschmolzenes Eisen in die Form der Gabelkopfhalterung gegossen.
Die Form ist so geformt, dass sie ein Loch aufweist, das einer Steckdosenzunge ähnelt.
Flüssiges Eisen nimmt die Form der Gussform an, die der Form der Gabelkopfpfanne entspricht.
Geformte Gabelkopfbuchse
Glühen: Der dritte Schritt ist das Glühen, eine Form der Wärmebehandlung, die die Mikrostruktur des Eisens verändert.
Durch diesen Prozess erhält die Gabelkopfschraube ihre Festigkeit, Härte und Duktilität.
Kühlung: Im vierten Schritt wird das geformte Eisen abkühlen gelassen.
Der Abkühlungsprozess erfolgt langsam, damit die Form ihre Form behält und nicht reißt.
Die Feuerverzinkung ist der letzte Prozess, den das abgekühlte Eisen durchläuft.
Dabei wird die Gabelkopfaufnahme mit Zink beschichtet, um sie vor Korrosion zu schützen.
Der Gabelkopf wird in 449 Grad Celsius heißes, geschmolzenes Zink getaucht.
An diesem Punkt ist die Gabelkopfaufnahme fertig und wird auf ihre Gebrauchstauglichkeit überprüft.
Wie installiere ich einen Gabelkopf mit Sockel?
Die Installation der Gabelkopfhalterung ist ein Vorgang, bei dem Sie die Stangen an Ort und Stelle haben müssen, bevor Sie mit der Installation beginnen können.
Stellen Sie außerdem sicher, dass alle Materialien vorhanden sind und eine Leiter zur Verfügung steht, um Sie auf die erforderliche Höhe zu bringen.
Gabelkopf
- Die Isolatorketten sollten vor dem Klettern auf den Mast am Boden montiert werden. Die Montage der Ketten am Boden ist einfacher als die Montage oben auf dem Mast.
- Die Isolatoren und Armaturen werden sowohl am Boden als auch in größeren Höhen installiert.
- Um die Effizienz der Installation zu erhöhen, insbesondere bei baulichen Gegebenheiten, wird die Bodenmontage bevorzugt.
- Die Montage in großen Höhen erfolgt, wenn bauliche Einschränkungen bestehen.
- Beim Einbau von Isolatoren und Armaturen in großen Höhen tragen Arbeiter Werkzeuge, Seile und Stahlbänder die Leiter hinauf.
- Die Einbauposition der Traverse wird markiert und mit Hilfe eines Seils wird diese gezogen.
- Der Querarm wird an Ort und Stelle installiert, anschließend werden andere Teile wie der Isolator und die Isolatorketten eingebaut.
Die Gabelkopfhalterung ist ein sehr wichtiger Bestandteil der Mastleitungshardware und wird von Fachleuten installiert.
Für die Art der Aufgabe, die es erfüllen soll, ist für die Installation erfahrenes Personal erforderlich, da Fehler nicht akzeptiert werden.
Außerdem ist es sehr gefährlich, die Installation ohne die Hilfe anderer Personen durchzuführen, d. h., sie kann nicht alleine durchgeführt werden.
Abschluss
Verschiedene Unternehmen bieten maßgeschneiderte Produkte entsprechend den Spezifikationen des Kunden an.
Gabelköpfe mit Steckschlüsseleinsätzen gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen, solange sie passen und ihre Funktion gut erfüllen.
Als Kunde sollten Sie beim Kauf von Gabelköpfen mit Steckschlüssel vorsichtig sein, da diese mit unterschiedlichen Belastungsstufen erhältlich sind.
Warten Sie eine Minute!
Benötigen Sie Gabelköpfe für Ihre Übertragungs- und Verteilungsleitungen?
Sprechen Sie uns noch heute an – unser Team hilft Ihnen gerne weiter.
Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Gabelkopfschraube?
Der Gabelkopf ist ein unverzichtbares Mastleitungsteil, das die Spannklemme mit dem Isolator vom Typ Buchse verbindet.
Gabelköpfe mit Sockel werden auch als Steckzungen bezeichnet und werden häufig bei Übertragungsleitungen, Freileitungen und Stromleitungen verwendet.
Welche Funktion hat ein Gabelkopf mit Innensechskant?
- Verbinden des Buchsisolators und der Spannklemme.
- Wird auf Stromleitungen als elektrische Verbindung verwendet.
- Wird als integraler Bestandteil der elektrischen Energieversorgung von Zügen, Oberleitungsbussen und Straßenbahnen in Oberleitungen eingesetzt.
- Hilft bei der Leitung von Wechselströmen mit Radiofrequenzen in Übertragungsleitungen.
Was sind die technischen Daten einer Gabelkopfaufnahme?
Bei der Auswahl eines Gabelkopfes ist es wichtig, die wichtigsten technischen Daten zu beachten:
- Design
- Materialtyp
- Maße
- Nennlast
- Oberflächenbehandlung
Wie hoch ist die Bruchlast einer Gabelkopföse?
Je nach unterschiedlicher Übertragungsleitungsspannung gibt es 70 kN, 120 kN, 160 kN