Was ist Feuerverzinkung? Wie funktioniert sie? – Der ultimative Leitfaden

Stahl ist ein wertvoller Werkstoff, der in der Bau- und Maschinenbauindustrie weit verbreitet ist. Stahl ist langlebig, vielseitig und kostengünstig, neigt jedoch insbesondere im Außenbereich zur Korrosion.

Verzinken

Man versuchte, Lösungen für langfristige Einsparungen zu entwickeln und begann, Stahl zu beschichten, indem man ihn nach der Reinigung in geschmolzenes Zink tauchte. Man verwendete „Galvanisierung' zur Beschreibung der Verabreichung von Elektroschocks im 19. Jahrhundert.

Wir werden tief graben in 'Galvanisierung,' Sie können aber jederzeit zu jedem Abschnitt springen, der Sie interessiert:

Was ist Verzinken?

Das Verzinken wird auch Galvanisierung (manchmal auch Galvanisieren oder Galvanisieren genannt) genannt. Es ist ein Prozess, bei dem eine Zinkbeschichtung auf die Oberfläche des Metalls aufgetragen wird.

Durch Verzinken können die Wartungskosten gesenkt werden und es ist eine der effektivsten, praktischsten und wirtschaftlichsten Lösungen zum Schutz von Metall vor Korrosion.

Wie schützt das Verzinken Stahl vor Rost?

Durch die Verzinkung werden Produkte auf zwei Arten geschützt.

Durch die Verzinkung entsteht eine Zinkschicht, die das Metall vor der Umgebung schützt. Die Zinkschicht kann verhindern, dass Wasser und andere Elemente in der Luft den darunter liegenden Stahl korrodieren. 

Galvanische Korrosion

Die Verzinkung schützt Metallprodukte zudem vor galvanischer Korrosion. Eine Zinkbeschichtung dient als Anode und kommt mit vielen anderen Metallen in Kontakt. Dadurch verlangsamt sie die Korrosion der Produkte oder der Kathode.

Welche Arten der Verzinkung gibt es?

Unternehmen verwenden im Wesentlichen vier verschiedene Verfahren zum Verzinken von Metall: Vorverzinken, Feuerverzinken (HDG), Kaltverzinken und Elektroverzinken.

vorverzinktes Stahlrohr

Vorverzinkung wird auch als Werksverzinkung bezeichnet. Dabei wird das Metall vor dem Schneiden und der Weiterverarbeitung in Blechform verzinkt. Bei der Vorverzinkung wird der Schwerpunkt auf die Verzinkungszeit gelegt. Nur bei dieser Art der Verzinkung erfolgt die Verzinkung vor der Fertigung.

feuerverzinktes Metall

 

Unter Feuerverzinkung versteht man das Aufbringen einer Zinkbeschichtung durch Eintauchen gereinigter, vorbereiteter Metallgegenstände in geschmolzenes Zink. Bei diesem Verfahren können sich zwischen dem Primärmetall und der äußeren Schicht aus reinem Zink Legierungsschichten bilden.

Kaltverzinkungsspray, Zinkreiche Farbe

Kaltverzinken ist ein Lackier- oder Spritzverfahren, bei dem die Oberfläche eines Metalls mit zinkhaltigen Farben beschichtet wird.

 

galvanische Verzinkung

Beim elektrischen Verzinken handelt es sich um einen galvanischen Prozess, bei dem ein Strom durch eine Salz-/Zinklösung mit einer Zinkanode und einem Stahlleiter geleitet wird.

 

Warum entscheiden sich Menschen für das Feuerverzinken?

Das Feuerverzinken hat sich aufgrund des individuellen Auftragsverfahrens gegenüber anderen Verzinkungsverfahren in vielerlei Hinsicht als überlegen erwiesen; die Vorteile sind nachfolgend aufgeführt:

Niedrige Kosten

Die Kosten setzen sich aus zwei Hauptbestandteilen zusammen: Anschaffungskosten und Lebenszykluskosten.

Das Feuerverzinken ist ein hochmechanisierter Herstellungsprozess, der im Vergleich zur Kaltverzinkung weniger Arbeits- und Zeitaufwand erfordert.

Durch den minimalen Wartungsaufwand und die lange Lebensdauer sind feuerverzinkte Produkte im Vergleich zu elektrolytisch verzinktem und vorverzinktem Stahl kostengünstiger.

Vollständiger Schutz

Beim Feuerverzinken werden Metallprodukte nach der Herstellung, z. B. durch Schneiden, Schmieden oder Schweißen, in ein Zinkbad getaucht. Dadurch entsteht eine robuste, langlebige und dauerhafte Beschichtung aller Teile, selbst unzugänglicher Ecken, die deutlich besser ist als bei anderen Verzinkungsverfahren.

Einfache Inspektion

Messung der Verzinkungsdicke von Mastaufsatzhalterungen

Bei feuerverzinkten Produkten gibt es zwei Hauptaspekte, die Sie nach dem Verzinken überprüfen sollten: die Glätte und die Dicke der Zinkbeschichtung.

Die Qualität der Zinkschicht lässt sich leicht mit dem Auge beurteilen, und die Dicke lässt sich mit magnetischen Dickenmessgeräten gemäß ISO1461 und den Anforderungen der Kunden leicht prüfen. Sie können die Detaillierte Norm für feuerverzinkten Stahl unten.

Feuerverzinkungsprozess

Hier ist ein Diagramm, das den Vorgang beschreibt.

Sie können sich das Video auch unten ansehen.

Wie viel kostet das Feuerverzinken?

Der Preis einer Verzinkung wird vor allem durch folgende Aspekte beeinflusst

Der Ort Fabriken gelegen

Die Preise variieren erheblich von Land zu Land, wie zum Beispiel bei unseren Produkten. Obwohl der Preis für Verzinkung weiter steigt, liegt er in China im Jahr 2020 bei etwa 400 bis 500 US-Dollar pro Tonne und ist damit immer noch deutlich niedriger als im Westen.

Der Preis von Zink

Zink ist der wichtigste Verbrauchsstoff im Verzinkungsprozess und sein Preis wirkt sich direkt auf den Verzinkungspreis aus.

Form und Größe des Stahls

Die Kosten richten sich nach der Handhabungsfreundlichkeit durch den Verzinkungsprozess, je einfacher, desto günstiger.

Verzinkter Standard

Je besser die Oberflächenbeschaffenheit der Zinkschicht, je dicker die Beschichtung, desto höher der Preis.

6 Dinge, die Sie vor dem Feuerverzinken wissen müssen.

Verzinkungsstandard

Die Verzinkungsstandards sind in verschiedenen Märkten nicht gleich.  Stangenbeschläge die einige unserer Kunden beispielsweise benötigen:

Alle Produkte sind gemäß der Norm BS 729 oder ASTM A123 verzinkt.

Zusätzlich zu BS 729 oder ASTM A123 erfüllt jede Verzinkung die unten aufgeführten Bedingungen.

  • Feuerverzinken wird bei allen Produkten angewendet, beispielsweise bei Baustahl, Bau- und Blecherzeugnissen, Rohrbaugruppen, Bolzen, Muttern, Schrauben und anderen in großen Mengen verarbeiteten Kleinartikeln, Stahlgussteilen, Stahlschmiedeteilen, Stahlstanzteilen, Eisengussteilen und ähnlichen Produkten.
  • Durch Feuerverzinkung werden Produkte wie Draht, Stahlblech oder Rohre behandelt, die später zu Fertigartikeln weiterverarbeitet werden.

Farbe

Unter Umständen besteht die gesamte Beschichtung aus Legierungsschichten und kann in solchen Fällen ein mattes Grau aufweisen.

Material

Für die Feuerverzinkung eignen sich vor allem Weichstahl, niedriglegierter Stahl und Gusseisen. Auch andere Eisenmetalle können feuerverzinkt werden. Der Hersteller stellt sicher, dass die zu verzinkenden Teile aus verzinkungsgeeignetem Erz bestehen.

Innere Spannungen

Der Hersteller stellt sicher, dass innere Spannungen im Material, die durch Behandlungen wie intensive Kaltbearbeitung, Biegen, Schweißen usw. entstehen, vor der Feuerverzinkung ausreichend abgebaut werden. Diese Spannungen könnten nach der Verzinkung zu Versprödung oder interkristalliner Rissbildung führen.

Beizen

Beizen vor dem Verzinken

Oberflächenverunreinigungen, die durch Beizen nicht entfernt werden können, wie beispielsweise Öl, Fett, Teer, Farbe, Schweißschlacke und ähnliche Verunreinigungen, werden vor dem Beizen entfernt.

Risse und Nadellöcher in Schweißnähten werden vermieden, da sich darin Beizsäure festsetzt und dies zu einer vorzeitigen Korrosion der Zinkbeschichtung führt.

Artikel dürfen nicht verzinkt werden, wenn ihre Konstruktion und Form die sichere Entfernung der Beizlösung nicht zulassen oder eine ausreichende Entlüftung oder Entwässerung für ein sicheres und wirksames Verzinkungsverfahren nicht gewährleistet ist. Ist das Anbringen von Entwässerungs- oder Entlüftungslöchern in Artikeln erforderlich, muss der Lieferant die Zustimmung des Kunden einholen.

Feuerverzinkungsbad

Das Zink des Feuerverzinkungsbades enthält gemäß ISO 752 nicht weniger als 98,5 % Zink (nach Masse). Es sind keine Zinkverunreinigungen oder -zusätze zulässig, die sich nachteilig auf die Haltbarkeit der Zinkbeschichtung auswirken könnten.

Spezifikation von feuerverzinktem Stahl

Aussehen der fertigen Beschichtung

Die Verzinkung ist glatt, durchgehend, gleichmäßig und frei von jeglichen Beeinträchtigungen für den Verwendungszweck des beschichteten Gegenstandes. Sie weist keine Säure- und Flussmittelflecken sowie keine Zunder- oder Blasenbildung auf. Die Beschichtung lässt sich durch normale Handhabung oder Verpackung nicht entfernen.

Eine glänzende, mattgraue oder gesprenkelte Oberfläche ist grundsätzlich akzeptabel. Ein größerer Fleck durch feuchte Lagerung (Weißrost) ist nicht akzeptabel.

Schichtdicke

Für einen unserer Kunden, die Dicke der Verzinkungsschicht die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Mindestdurchschnittswerte einhält, wenn es gemäß den nachstehend aufgeführten Anforderungen geprüft wird:

Artikelbeschreibung

Mindestablagerungsmasse aus Zink (g/mm²)

Minimale durchschnittliche Beschichtungsdicke (µm)*

Stahlteile, 5 mm dick und mehr

Stahlteile zwischen 2 mm und 5 mm Dicke

Stahlteile unter 2 mm Dicke

Gewindeteile aus Stahl

Eisenguss

610

460

335

305

610

85

65

47

43

85

Verzinkungsschichtdicke und Zinkmasse                     

  • Die in dieser Tabelle angegebenen Mindestdurchschnittsdickenwerte sind als der niedrigste der einzelnen Durchschnittswerte für die Anzahl der getesteten Proben definiert.

Gleichmäßigkeit der Beschichtung

Die Gleichmäßigkeit der Verzinkungsbeschichtung ist so, dass die Mindestdicke einer Testprobe nicht mehr als 7 µm unter dem in der obigen Tabelle für diesen Artikel angegebenen Mindestdurchschnittswert liegt.

Beschichtungsmasse

Die Masse der Verzinkungsbeschichtung pro Quadratmeter Oberfläche entspricht bei Prüfung unter Einhaltung der Anforderungen den von den Kunden angegebenen Mindestwerten.

Beschichtungsmassentest

Häufig gestellte Fragen (FAQs) 

Was ist Feuerverzinkung?

Unter Feuerverzinkung versteht man das Aufbringen einer Zinkbeschichtung durch Eintauchen gereinigter, vorbereiteter Metallprodukte in geschmolzenes Zink. Bei diesem Verfahren können sich zwischen dem Grundmetall und der äußeren Schicht aus reinem Zink Legierungsschichten bilden.

Wie viele Arten der Verzinkung gibt es?

Unternehmen kennen im Wesentlichen vier verschiedene Verfahren zum Verzinken von Metall:
Vorverzinkung
Feuerverzinkung (HDG)
Kaltverzinkung
Elektrische Verzinkung.

Wie schützt Feuerverzinkung Stahl vor Rost?

Durch die Verzinkung werden Produkte auf zwei Arten geschützt.
Durch die Verzinkung entsteht eine Zinkschicht, die das Metall vor der Umgebung schützt. Die Zinkschicht kann verhindern, dass Wasser und andere Elemente in der Luft den darunter liegenden Stahl korrodieren.
Die Verzinkung schützt Metallprodukte zudem vor galvanischer Korrosion. Eine Zinkbeschichtung dient als Anode und kommt mit vielen anderen Metallen in Kontakt. Dadurch verlangsamt sie die Korrosion der Produkte oder der Kathode.

Warum Feuerverzinkung wählen?

Das Feuerverzinken erweist sich aufgrund des speziellen Auftragsverfahrens in vielerlei Hinsicht als anderen Verzinkungsverfahren überlegen:
Geringere Kosten
Weniger Wartung
Längere Lebensdauer
Schneller Prozess
Ressourceneffizient
Einfache Inspektion.

Wie viel kostet das Feuerverzinken?

Der Preis einer Verzinkung wird vor allem durch folgende Aspekte beeinflusst:
Der Standort der Fabriken. Die Preise variieren erheblich von Land zu Land, wie zum Beispiel unsere Produkte zeigen. Obwohl der Preis für Verzinkung weiter steigt, liegt er in China im Jahr 2020 bei etwa 400 bis 500 US-Dollar pro Tonne und ist damit immer noch deutlich niedriger als im Westen.
Der Zinkpreis. Zink ist der wichtigste Verbrauchsstoff im Verzinkungsprozess und sein Preis wirkt sich direkt auf den Verzinkungspreis aus.
Form und Größe des Stahls. Die Kosten werden durch die einfache Handhabung durch den Verzinkungsprozess bestimmt, je einfacher, desto günstiger.
Verzinkter Standard. Je besser die Oberflächenbeschaffenheit der Zinkschicht, je dicker die Beschichtung, desto höher der Preis.

de_DEDE
Nach oben scrollen