Fibrt-Optik-Verschluss
Glasfasermuffen werden auch als Glasfaser-Spleißmuffen bezeichnet. Das Glasfaserkabelmanagement ist für die Verfügbarkeit dieser Systeme unerlässlich. Die Muffe bietet Platz für die Verbindung zweier Kabel und schützt die Spleißstelle und die Verbindung. Glasfasermuffen sind ein unverzichtbares Werkzeug für dieses Management. Sie schützen die Kabel vor äußeren Einflüssen wie extremen Temperaturen und Witterungsbedingungen. Sie werden auch in Freileitungs- und FTTH-Abzweiginstallationen eingesetzt.
Neben Freiluftinstallationen werden diese Muffen auch in Glasfaserkabelnetzen im Außenbereich eingesetzt. Im Wesentlichen dienen Glasfasermuffen als Schutz vor abisolierten Kabeln. Die meisten dieser Werkzeuge sind aus wetterfesten Materialien gefertigt und verfügen über wasserdichte Dichtungen. Die Glasfaser-Spleißmuffen und die darin enthaltenen Glasfaserkassetten schützen die gespleißten Fasern und die Verbindungsteile der Glasfaserkabel im Außenbereich. Das Design ist genial.
Als professioneller Hersteller kann Rax Industry Glasfasermuffen aller Größen unterstützen. Wir können sie auch entsprechend Ihren Entwürfen anpassen.
Hauptmerkmale
- Hochfeste Konstruktion schützt vor Alterung
- Einfache und leichte Installation
- Vielseitig einsetzbar (sowohl Standard- als auch Bändchenfaser)
- Dicht
- Garantiert für 40 mm+
- Umfangreiches Zubehör
- Kann für Boden- und Luftarbeiten verwendet werden
Typ | FOSC-D001 | FOSC-D002 | FOSC-D003 | FOSC-D004 | FOSC-D005 | FOSC-D006 | |
Größe (mm) | Φ190*310 | Φ190*410 | Φ190*435 | Φ210*540 | Φ230*435 | Φ230*550 | |
Kabeldurchmesser (mm) | Φ 8 – Φ 20 | Φ 7 – Φ 22 | Φ 7 – Φ 22 | Φ 7 – Φ 22 | Φ 10 – Φ 22 | Φ 7 – Φ 22 | |
Max. Spleißkassette (Stk.) | 4 | 4 | 4 | 4 | 6 | 6 | |
Maximale Kapazität (Kern) | 48 | 96 | 96 | 96 | 144 | 144 | |
Kabelanschluss | 2 rein, 2 raus | 2 rein, 2 raus | 2 rein, 2 raus | 3 rein, 3 raus | 3 rein, 3 raus | 4 rein, 4 raus | |
Dichtungsstruktur | Wärmeschrumpfbar | Mechanisches Gewinde | Wärmeschrumpfbar | Wärmeschrumpfbar | Mechanisches Gewinde | Wärmeschrumpfbar | |
Gewicht (kg) | 1.9 | 2.5 | 2.4 | 3.5 | 3.2 | 2.7 |
Glasfaser-Muffen – Ein Leitfaden
Moderne Kommunikationssysteme entwickeln sich ständig weiter. Und was bedeutet das? Immer mehr Kommunikationssysteme setzen auf Glasfaser. Der Einsatz von Glasfasermuffen ermöglicht sicherere und zuverlässigere Verbindungen.
Egal, ob Sie ein erfahrener Profi oder ein Neuling sind, dieser Leitfaden soll Ihnen alles Wissen vermitteln, was Sie brauchen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Leistung Ihres Netzwerks zu optimieren.
Was sind Glasfaser-Muffen?
Um Daten und Kommunikation von einem Ort zum anderen zu übertragen, werden diese Netzwerke weltweit ausgebaut. Die gespleißten Glasfasern sind entscheidend für die reibungslose Funktion dieser Netzwerke.
Allerdings sind die Drähte durch diese Spleiße auch anfällig für Schäden durch äußere Einflüsse. Daher ist Schutz erforderlich, und genau diesen bieten Glasfasermuffen.
Diese kleinen, aber integralen Bestandteile der Systeme bieten zudem vielfältige Installationsmöglichkeiten. Sie verlängern die Lebensdauer und bieten eine höhere Zuverlässigkeit dieser Verbindungen.
Warum Glasfasermuffen verwenden?
Für die weltweite Kommunikationsinfrastruktur bieten diese Werkzeuge zahlreiche Vorteile. Sie schützen und sichern die in diesen Systemen verwendeten Glasfaserkabel. Darüber hinaus bieten sie Vielseitigkeit in Anwendung und Installation.
Dadurch sind sie für zahlreiche Branchen und Umgebungen anpassungsfähige Lösungen. Darüber hinaus vereinfachen sie auch die Wartung dieser Netzwerke erheblich.
Welche verschiedenen Arten von Glasfaser-Muffen gibt es?
Glasfasermuffen sind in zwei Haupttypen erhältlich und bieten eine große Bandbreite an Installationsmöglichkeiten. Die Dommuffe hat an beiden Enden Eingänge.
Inline-Verschlüsse hingegen verfügen über einen einzigen Eingang an der Unterseite des Gehäuses. Jeder Verschluss variiert in Größe, Form und Kapazität.
Wie funktionieren sie?
Das Design der Glasfasermuffen schafft eine sichere Umgebung für die gespleißten Glasfasern. Dadurch werden sie vor einer Vielzahl von Umwelteinflüssen geschützt. Äußerlich verfügen die verschiedenen Glasfasermuffentypen über unterschiedliche Gehäuse und Einführungspunkte für die Spleiße.
Im Inneren dieser Muffen befinden sich Komponenten wie Spleißkassetten, die die gespleißten Fasern schützen und organisieren. Die Konstruktion ist insgesamt sehr robust, und die Deckenmechanismen sorgen gemeinsam dafür, dass die Integrität des Glasfasersystems erhalten bleibt.
Wie verwenden Sie sie?
Um eine optimale Netzwerkleistung zu gewährleisten, sind einige sorgfältige Schritte erforderlich. Wählen Sie zunächst den richtigen Muffentyp entsprechend Ihren Installationsanforderungen. Bei Kuppelmuffen müssen die Kabel an beiden Enden angeschlossen werden.
Achten Sie bei Leitungsmuffen darauf, dass sich der Kabeleinlass an einer Stelle befindet. Anschließend müssen Sie die Muffe abdichten und die gespleißten Glasfasern sicher abschirmen. Die Installation der Muffe ist unerlässlich und muss an der richtigen Stelle erfolgen. Nach der Installation sind regelmäßige Inspektions- und Wartungsarbeiten erforderlich.
Aufschlüsselung der Komponenten
Der Glasfaserverschluss besteht aus mehreren wichtigen Komponenten. Das Verständnis dieser einzelnen Komponenten ist entscheidend für den effektiven Einsatz von Glasfaserverschlüssen in verschiedenen Netzwerkszenarien.
Gehäuse
Das Gehäuse bzw. die Außenstruktur des Faserverschlusses wird typischerweise aus robusten Materialien gefertigt.
Dichtungsmechanismus
Jede Außen- oder Inneninstallation muss vor möglichen Wasserschäden geschützt werden. Der Deckenmechanismus schützt den Verschluss vor Wasser, Staub und anderen äußeren Einflüssen.
Kabelanschlüsse
Kabelanschlüsse sind die Eintrittspunkte für das optische Kabel in die Muffe. Domes haben mehrere Eingänge, Inline-Gehäuse nur einen.
Spleißkassetten
Hier werden mehrere Glasfaserkabel eingeführt, und das bedeutet, dass eine gewisse Organisation erforderlich ist. Daher wird das Kabelmanagement durch in die Muffe eingebaute Spleißkassetten übernommen.
Innere Kammer
In der inneren Kammer werden die Glasfaserverbindungen untergebracht und gesichert.
Vielseitige Fasersplitter
Einige Modelle verfügen außerdem über einen Glasfasersplitter. Dabei handelt es sich um eine Komponente, die die Aufteilung optischer Signale ermöglicht, um die Netzwerkkapazität zu verbessern.
Worauf Sie beim Kauf eines Glasfaser-Muffens achten sollten
Die Wahl des richtigen Glasfaser-Muffens für Ihre Installation ist entscheidend. Hier sind einige Faktoren, die Ihnen dabei helfen:
#1 Installationsumgebung
Installieren Sie die Antenne im Innen- und Außenbereich oder unterirdisch? Entscheiden Sie sich für den Standort. So stellen Sie sicher, dass Ihr Gehäuse den möglichen Umweltbelastungen standhält.
#2 Verschlusstyp
Wählen Sie das Modell, das zur Kabeleinführungskonfiguration passt, die Sie in der Netzwerkstruktur verwenden.
#3 Größe und Kapazität
Denken Sie auch an die Größe und Kapazität der Muffe. Sie möchten sicherstellen, dass Sie die Anzahl der Glasfasern und Spleiße unterbringen können, die Ihr Netzwerk benötigt.
#4 Dichtungsfähigkeit
Achten Sie unbedingt auf den Mechanismus der Abschlussdecke. Sie möchten sicherstellen, dass die von Ihnen verwendete Einheit die Glasfaserintegrität in Ihrem Kabelsystem schützen und aufrechterhalten kann.
#5 Wartungszugänglichkeit
Die Möglichkeit, für regelmäßige Wartungs- und Reparaturarbeiten ein- und auszusteigen, ist von entscheidender Bedeutung.