Expandierender Felsanker
Um die volle Festigkeit und Stabilität der Ankerstange zu entfalten, wird ein Felsanker in den unverwitterten Fels eingebaut.
Der Felsanker verfügt über drei Ösen, die Platz für bis zu drei Abspannverbindungen bieten. Ein Loch der angegebenen Größe wird in den Fels gebohrt und sollte mit dem Winkel der Abspannung übereinstimmen. Der Felsanker wird eingesetzt und eine Stange, die durch die Öse führt, dreht die Stange.
Die Ösenrillen des Felsankers sind so geformt, dass sie das Kerlstränge vor dem Knicken, Biegen oder sogar Auseinanderspreizen.
Das Gute am Felsanker ist, dass für die Installation kein Schraubenschlüssel erforderlich ist. Das Design des Ankers ermöglicht die Selbstinstallation.
Die Fähigkeit des Ankers, durch Gestein zu bohren, spart zudem Zeit und Arbeitskosten. Im Vergleich sind die Kosten für die Installation eines Felsankers deutlich geringer als die für die Installation mittels Injektionsmethode.
Der Felsanker ist gemäß ASTM A123 verzinkt. Seine Keile sind mit einem Rostschutzmittel beschichtet, das eine lange Lebensdauer unabhängig von der Installationsumgebung gewährleistet. Dank seiner hohen Zugfestigkeit hält er allen möglichen Kräften stand.
Modell | Stangendurchmesser Zoll (cm) | Stangenlänge Zoll (cm) | Ankergröße geschlossen Zoll (cm) | Ankergröße freiliegend Zoll (cm) | Lochgröße Zoll (cm) | Gewicht Pfund (kg) |
R3415 | 3/4 (1.9) | 15 (38) | 1-3/4 (4.5) | 2-3/8 (6) | 1-7/8 (4.8) | 5 (2.3) |
R3430 | 3/4 (1.9) | 30 (76) | 1-3/4 (4.5) | 2-3/8 (6) | 1-7/8 (4.8) | 7 (3.2) |
R3453 | 3/4 (1.9) | 53 (135) | 1-3/4 (4.5) | 2-3/8 (6) | 1-7/8 (4.8) | 10 (4.5) |
R1030 | 1 (2.5) | 30 (76) | 2-1/4 (5.7) | 3-1/8 (7.9) | 2-3/8 (6) | 14 (6.4) |
R1053 | 1 (2.5) | 53 (135) | 2-1/4 (5.7) | 3-1/8 (7.9) | 2-3/8 (6) | 18 (8.2) |
R1072 | 1 (2.5) | 72 (183) | 2-1/4 (5.7) | 3-1/8 (7.9) | 2-3/8 (6) | 24 (10.9) |
R1096 | 1 (2.5) | 96 (244) | 2-1/4 (5.7) | 3-1/8 (7.9) | 2-3/8 (6) | 29 (13.2) |
R3460 | 3/4 (1.9) | 60 (152) | 1-3/4 (4.5) | 2-3/8 (6) | 1-7/8 (4.8) | 11 (5) |
R3472 | 3/4 (1.9) | 72 (183) | 1-3/4 (4.5) | 2-3/8 (6) | 1-7/8 (4.8) | 12 (5.4) |
R3484 | 3/4 (1.9) | 84 (213) | 1-3/4 (4.5) | 2-3/8 (6) | 1-7/8 (4.8) | 13 (5.9) |
R3496 | 3/4 (1.9) | 96 (244) | 1-3/4 (4.5) | 2-3/8 (6) | 1-7/8 (4.8) | 15 (6.8) |
Rock Anchor Kompletter Kaufratgeber
In der Welt des Bauingenieurwesens begegnen und nutzen Sie verschiedene Arten von Erdungsbolzen oder Bodenanker. Diese Vorrichtungen dienen der Kraftübertragung auf den Boden über ihre Sehnen. Dadurch stützen sie verschiedene Strukturen am Boden ab und verhindern so das Einstürzen von Hängen. Ein beliebter Bodenanker ist der Felsanker. In diesem umfassenden Leitfaden gehen wir näher auf Felsanker ein. Sie können direkt zu jedem Abschnitt springen, der Sie interessiert:
- Kapitel 1: Was ist ein Felsanker?
- Kapitel 2: Wie funktioniert ein Felsanker?
- Kapitel 3: Welche Anwendungen gibt es für Felsanker?
- Kapitel 4: Wie installiert man einen Felsanker?
- Kapitel 5: Was ist der Unterschied zwischen einem Felsanker und einer Felsfassung?
- Kapitel 6: Vorteile von Felsankern
- Kapitel 7: Hersteller von Felsankern
Was ist ein Felsanker?
Felsanker dienen dazu, Auftriebskräften entgegenzuwirken, die auf das Fundament wirken, das die bestehenden Betonkonstruktionen trägt. Ein Felsanker hat sich als optimale Lösung für Fundamentprobleme erwiesen. In den meisten Anwendungen werden die Anker mit einer Kraft gespannt, die höher ist als nötig, um den vom Boden ausgehenden Auftriebskräften maximalen Widerstand zu bieten.
Wenn keine Spannung angelegt wird, wird das Gerät einfach als Felsanker bezeichnet. Dies liegt daran, dass es nur eine minimale oder gar keine Verankerungsfunktion im Fundament hat. Sowohl Felsanker als auch Felsanker werden in jedem Fall über ihre gesamte Länge verpresst. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Felsanker in zwei Schritten verpresst werden, um die freie Spannung zu ermöglichen.
Wie funktioniert ein Felsanker?
Der Funktionsmechanismus von Ankergesteinen besteht darin, die Gesteinsmasse zusammenzuhalten, bevor sie sich durch den Auftrieb des Bodens löst oder zerfällt. Im Gegensatz zu Ankerbolzen werden Felsanker durch die umgebenden Gesteinsmassen fest gehalten. Das bedeutet, dass die Auszugskraft die normale Funktion des Geräts nicht beeinträchtigt.
Der Funktionsmechanismus des Felsankers trägt dazu bei, das Risiko von Steinschlag oder Betonzerfall zu minimieren. Das hochfeste Stahlmetall des Felsankers sorgt für die erforderliche Festigkeit.
Ein Felsanker kann aus einem Litzenkabel oder einer Zugstange bestehen, die als Zugpfähle dienen, wenn die den Fels bedeckende Erde nicht ausreicht.
Welche Anwendungen gibt es für Felsanker?
Wie bereits erwähnt, werden Felsanker hauptsächlich in Tiefbauprojekten eingesetzt. Zu den häufigsten Anwendungsbereichen dieser Stützvorrichtungen gehören:
-Bergbau- und Raffineriebereiche, in denen die Oberfläche und die Tunnel vor den Auswirkungen von Wind und beweglichen Maschinen geschützt werden
-Brücken: Hier werden die Anker meist für die Befestigung der Brücken verwendet.
-Bauwesen und Konstruktion.
Gibt es noch ein anderes Projekt, bei dem Sie einen Felsanker für wichtig halten? Lassen Sie sich von Experten beraten.
Wie installiere ich einen Felsanker?
Nach dem Kauf eines Felsankers folgt die Installation. Hier sind die Schritte zur Installation eines Felsankers:
Schritt 1: Bohren Sie das Loch
Der erste Schritt besteht darin, ein Loch zu bohren, dessen Durchmesser dem des Felsankers entspricht. Die Tiefe des Lochs sollte auch der Länge des Felsankers entsprechen. Die erforderliche hohe Genauigkeit erfordert modernste Bohrmaschinen.
Beim Bohren ist die Ausrichtung unbedingt zu beachten. Das Loch sollte korrekt ausgerichtet sein. Der optimale Durchmesserunterschied zwischen Loch und Anker sollte zwischen 4 mm und 10 mm liegen.
Schritt 2: Injizieren des Mörtels
Bevor Sie den Mörtel einspritzen, reinigen Sie das Bohrloch gründlich, um alle Rückstände zu entfernen. Anschließend können Sie das Loch mit dem Mörtel füllen. Lassen Sie jedoch oben im Ankerloch einen kleinen Raum frei. Dies bietet Platz für die Ausdehnung.
Schritt 3: Einsetzen des Gewindeankers
Führen Sie den ummantelten Gewindeanker in das verfugte Ankerloch ein. Achten Sie darauf, dass er so tief eindringt, dass die gewünschte Länge, mit der Sie arbeiten möchten, herausragt. Die Ummantelung verhindert, dass sich der Gewindeanker mit dem Mörtel verbindet. Sobald der Anker in der richtigen Position ist, können Sie die Ummantelung entfernen.
Schritt 4: Lagerplatte montieren
Montieren Sie die Stahlträgerplatte an dem Teil des Felsankers, der sich außerhalb des Lochs befindet. Anschließend können Sie die Platte in der richtigen Position verschrauben.
Schritt 5: Den Anker spannen
Sie können den Anker nun mit der vorgeschriebenen Spannung und einer Sicherungsmutter festziehen. Sichern Sie ihn gut, um zukünftige Bewegungen zu verhindern. Durch das Spannen erhalten Felsanker die nötige Festigkeit und Zähigkeit, um allen Kräften standzuhalten.
Was ist der Unterschied zwischen einem Felsanker und einer Felsfassung?
Ein weiteres Gerät, das eng mit dem Felsanker V verbunden ist, ist die Felshalterung. Obwohl diese beiden Geräte ähnlich sind, weisen sie strukturelle und funktionale Unterschiede auf.
Wie bereits erwähnt, besteht die Hauptfunktion von Felsankern darin, den Auftriebskräften standzuhalten. Felssockel hingegen dienen der Aufnahme vertikaler und seitlicher Belastungen.
Vorteile von Felsankern
Warum sollte ich Felsanker anderen Geräten vorziehen? Die Verwendung von Felsankern bietet zahlreiche Vorteile.
Ein Felsanker bietet eine kostengünstige Lösung zur Verstärkung. Das Schwerkraftfundament, das üblicherweise als Alternative zum Felsanker verwendet wird, ist recht teuer in der Installation. Mit Felsankern müssen Sie keine Unsummen für die tragenden Komponenten ausgeben.
Felsanker sind außerdem einfach zu installieren. Sie müssen keinen Stahlbeton errichten oder komplexe Installationsverfahren befolgen.
Außerdem müssen Sie keine großen Flächen ausheben, um Felsanker zu installieren. Sie müssen nur einen kleinen Raum bohren und schon sind Sie mit dem Installationsvorgang fertig.
Hersteller von Felsankern
Suchen Sie einen stabilen und hochwertigen Felsanker? Achten Sie beim Kauf darauf, wo Sie ihn kaufen. Wählen Sie einen der besten Felsankerhersteller – Sie werden es nicht bereuen. Zuverlässige Felsankerhersteller in China sind stets bestrebt, die besten Produkte zu liefern.